Garten

Blauer Eisenhut? Wenn die Giftpflanze inkognito bleibt

Bei aller Freude über Zugaben bei einer Bestellung: Ein Tütchen Blauer Eisenhut macht doch Kopfzerbrechen. Soll die Mörderpflanze in den Garten?

Eine Pflanze mit blauen Blättern ist zu sehen, ebenso wie die Autorin der Glosse.

Soll ich – oder soll ich nicht? Diese Frage stellte sich mir bei einem unscheinbaren Samentütchen, das mir als Zugabe in einer Online-Bestellung untergejubelt wurde. „Blauer Eisenhut“ stand darauf. Harmlos klang das. Fast poetisch. Doch eine kurze Recherche ließ mich schlucken: Die giftigste Pflanze Europas. Mit Eisenhut soll mehr als ein Mord verübt worden sein. Schon winzige Mengen – ob Wurzel, Samen oder Blatt – genügen, um Mensch oder Tier ins Jenseits zu befördern. Gruselig. Da ich meinen Garten nicht flächendeckend mit Totenkopfschildchen dekorieren möchte, habe ich auf das Pflanzen verzichtet. Dachte ich zumindest. Denn plötzlich standen sie da. Zwei Pflänzchen, ungefragt. Nicht gesät – aber da. Und ich tat das einzig Vernünftige: Ich bemühte einen digitalen Wachdienst. Meine Pflanzenbestimmungs-App. Sie war sich nie ganz sicher. Mal schlug sie „Blauer Eisenhut“ vor – zu 60 Prozent. Dann wurde daraus „Bunter Eisenhut“, wenig später sogar „Gelber Eisenhut“. Ich rannte täglich in die Ecke, wie ein Tatortermittler kurz vor dem Durchbruch. Wartete auf die erste Blüte und die finale Diagnose. Und dann kam der Wind. Eine Sturmböe – zack, beide Stängel umgeknickt. Die Mörderpflanze entzieht sich der Aufklärung. Jetzt heißt es: warten bis nächstes Jahr. Die Dinger sind mehrjährig. Ich halte Sie auf dem Laufenden. Aber bis dahin: Wenn ich mich plötzlich nicht mehr melde – war‘s vermutlich der Eisenhut.

Yvonne Gotthardt

Reporterin

Yvonne Gotthardt ist in Bremerhaven geboren und hat 2001 als freie Mitarbeiterin ihren ersten Artikel für die NZ geschrieben.  Nach ihrem Volontariat und freiberuflicher Tätigkeit  verstärkte sie die Redaktion des SONNTAGsJOURNALS, bevor sie 2020 ins Producing der NZ wechselte.

0 Kommentare
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben