Darum ist Kleegras für den Biobauern unverzichtbar
Weiß und rot blühende Felder: Das ist ein untrügliches Zeichen, das in der Nähe Biobauern wirtschaften. Weißklee und Rotklee bauen sie an. Die bunten, gern von Insekten angeflogenen Farbtupfer liefern eiweiß- und mineralstoffreiches Futter für die Rinder und sorgen für einen fruchtbaren Boden. Auch Biobauer Jan Kaiser aus Ippensen setzt auf Kleegras. Mit dem Ertrag ist er noch nicht ganz zufrieden, denn bei der Aussaat hat er ein bisschen gepatzt.
von
Jakob Brandt
Biobauer Jan Kaiser baut in diesem Jahr erstmals Kleegras an. Er verfüttert es an seine, noch im Stall stehenden Kühe. Morgens und abends fährt er mit Mähwerk und Ladewagen raus, um das Futter heranzuschaffen. Foto: Jakob Brandt
Seit zwei Jahren ist Simone Kasnitz Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Gnarrenburg. In diesem Zeitraum hat die Biologin bereits etliche Klimaschutzprojekte erfolgreich initiiert. Auch über aktuelle Pläne informierte sie kürzlich den Bauausschuss.
TikTok, Studium, Start-up? Nee. Jana Heins (27) hat sich für einen anderen Weg entschieden: Gummistiefel statt Sneaker, Weidezaun statt Whiteboard. Sie züchtet Galloway-Rinder und zeigt, dass Zukunft auch in Mist und Morgentau liegen kann.
Niedersachsen gleicht die Einschränkungen bei der Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen aus. Eigentümer sowie andere Nutzungsberechtigte können nach einem Kabinettsbeschluss nun von der Landwirtschaftskammer einen „Erweiterten Erschwernisausgleich“ erhalten – rückwirkend bis zum Jahr 2021.