Die Willkür beginnt vor der Haustür

Vom Tag des Wassers und der Erde, vom Weltfriedenstag bis zum Weltkindertag – die Liste der Gedenk- und Aktionstage ist lang. Es gibt gute Gründe dafür, die Erinnerung an bedeutende historische oder religiöse Ereignisse wachzuhalten und anhaltende gesellschaftspolitische Missstände oder medizinische Probleme ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Es ist richtig und wichtig, die Aufmerksamkeit für Herausforderungen und Bedrohungen der Menschheit einmal jährlich plakativ zu bündeln. Doch ein Dilemma eint all diese Anlässe: Auf den Gedenktag folgen eben 364 Tage, an denen die Schieflage weiter in der Welt ist. Was sich am Beispiel des Internationalen Tages der Pressefreiheit trefflich zeigt.

Die Pressefreiheit ist zwar im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verankert, aber die Versuche, das Ergebnis der journalistischen Arbeit zu beeinflussen, ist auch in Deutschland allgegenwärtig.

Die Pressefreiheit ist zwar im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verankert, aber die Versuche, das Ergebnis der journalistischen Arbeit zu beeinflussen, ist auch in Deutschland allgegenwärtig. Foto: Bothma/dpa


PASSEND ZUM ARTIKEL

NORD|ERLESEN

125 Jahre NZ – Diese Verleger haben die Zeitung geprägt

NORD|ERLESEN

125 Jahre NZ – Der Erste Weltkrieg und die Jahre danach

NORD|ERLESEN

„Moin“ – Kolumnen mitten aus dem Leben unserer Redakteure

nach Oben