Die neue Ausschreibung für ein Nachfolgeschiff für die „Polarstern“ ist noch nicht erfolgt. Mehrere Politiker haben sich dafür stark gemacht, eine EU-Ausschreibung für den neuen Forschungseisbrecher zu vermeiden, um nicht noch mehr Zeit zu verlieren und um der deutschen Werftindustrie zu helfen. Doch dem hat das Bundesforschungsministerium eine Absage erteilt.
Zurzeit ist die „Polarstern“ für die „MOSAiC“-Expedition in der Arktis, danach geht es zum nächsten Einsatz in die Antarktis. Der Forschungseisbrecher wird 38 Jahre alt. Foto: Alfred-Wegener-Institut/Manuel Ernst/UFA S&F
Der ADFC lädt für Samstag, 8. November, 13 bis 17 Uhr, zu einer gemütlichen Radtour in Bremerhaven und umzu auf verkehrsarmen Straßen und Wegen ein. Treffpunkt: Stadthalle, Wilhelm-Kaisen-Platz. Kontakt: Otto Pottmeyer, 0176/10315254. (pm/skw)
Drei-Punkt-Beleuchtung? Sollten sie noch nicht gewusst haben, was dahintersteckt, dann wissen sie es spätestens jetzt. Marnie Knorr und Professor Rabea Diekmann organisieren die erste TEDx-Konferenz an der Hochschule Bremerhaven. Aus gutem Grund.
Die ersten beiden Tunnelelemente für den 1.000 Meter langen Autobahn-Wesertunnel sind bereit für den Transport nach Bremen. Diese beeindruckenden Bauwerke mit einem Gewicht von jeweils 20.000 Tonnen sollen am Sonntag die Lloyd Werft verlassen.