Christian Eckardt ist als freier Mitarbeiter für den Nordsee Medienverbund bestehend aus Nordsee-Zeitung, Kreiszeitung Wesermarsch und Zevener Zeitung tätig. Seine Berichte finden sich unter diesem Autorenprofil gesammelt wieder.
Die „Disney Adventure“ bleibt länger als geplant in Bremerhaven. Grund ist eine Verzögerung beim Innenausbau. Gerüchte in den sozialen Medien über eine vorzeitige Abfahrt werden von Bremenports nicht bestätigt.
Drei neue Liegeplätze, 38 Hektar Terminalfläche und bis zu 300 Millionen Euro Investition: Der Hafen Cuxhaven wird zum Knotenpunkt für Windkraftlogistik. Die Bauarbeiten laufen – tideabhängig, technisch anspruchsvoll und nicht ohne Kritik.
Fast fünf Wochen nach dem Auflaufen auf einer Sandbank in der Franklin Strait konnte das niederländische Frachtschiff „Thamesborg“ wieder flottgemacht werden. Nach aktuellen AIS-Daten ist das 172 Meter lange Schiff inzwischen wieder in Fahrt.
Der geplante Schiffstunnel bei Stadlandet galt als Leuchtturmprojekt – nun ist er vorerst gestoppt. Die norwegische Regierung streicht das Vorhaben aus dem Haushalt. Protest kommt aus der Region, doch die Baukosten sprengen den Rahmen.
Die Reederei Rambow in Drochtersen lässt ihre Containerfeeder zur Effizienzsteigerung mit neuen Wulstbugen ausstatten. Bredo Dry Docks in Bremerhaven wurde auch mit dem Umbau weiterer Frachtschiff beauftragt.
Ein 1000 Tonnen schweres Schleusentor entsteht in Bremerhaven: Stahlbau Nord baut das Reservetor für die Seeschleuse in Emden. 2026 soll es per Ponton geliefert und nach erfolgreichem Testbetrieb in Betrieb genommen werden.
Seit Anfang April liegt die ehemalige Hamburger Hadag-Passagierfähre „Jan Molsen“ am Westkai im Bremerhavener Fischereihafen. Eigentlich sollte dies nur ein kurzer Aufenthalt auf dem Weg zur weiteren Verwertung auf einem Abbruchplatz werden.
Mit Biokraftstoff, Biogas und Batterien setzen Hurtigruten und Havila Voyages neue Maßstäbe auf der norwegischen Postschiffroute. Beide Reedereien starten in den kommenden Wochen ihre ersten vollständig klimaneutralen Küstenfahrten.
Die Hoyer Marine GmbH in Hamburg hat sich von ihrem einzigen hochseetauglichen Tankschiff „Vissel“ getrennt. Das Doppelhüllen-Bunkerschiff mit 1.400 Kubikmetern Ladevolumen wurde 2007 in Indien gebaut und war seit 2021 für Hoyer im Einsatz.
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.