Die Digitalisierung des Cuxlandes schreitet voran. Doch der Ärger ist groß. Die Arbeiter der von der Deutschen Glasfaser beauftragten Subunternehmen sorgen nach Angaben von Bürgern immer wieder für Schäden. Mit der Schadensbeseitigung beauftragte Fachfirmen wollen sich dazu nicht äußern. Fast alle Mitarbeiter der Subunternehmen hüllen sich ebenfalls in Schweigen. Die, die reden, berichten von täglich bis zu zehn Stunden Arbeit – oft die ganze Woche durch. Nach deren Angaben werde unterhalb des gesetzlichen Mindestlohns gezahlt. Die Deutsche Glasfaser weist die Vorwürfe entschieden zurück.
von
Andreas Schoener
Im Auftrag der Deutschen Glasfaser sind zahlreiche Arbeitskräfte unterwegs im Cuxland. Sie reißen Gräben auf, um Kabel zu verlegen. Dabei kommt es mitunter zu Beschädigungen. Foto: Schoener
Wenn Schwimmen Teil des politischen Erbes ist, dann hätte eine männliche Meerjungfrau zweifellos auch eine Bühne an der Wurster Nordseeküste gefunden. Und vielleicht auch in Bremerhaven.
Die Umgestaltung der Alten Straße in Selsingen schreitet voran. Das Millionenprojekt mit neuem Regen- und Schmutzwasserkanal, Gehweg und künftiger Einbahnstraße nimmt Formen an. Doch nicht alle Arbeiten werden noch in diesem Jahr fertig.
Die digitale Transformation verändert neben großen Konzernen zunehmend auch kleinere Betriebe. Besonders in den Bereichen Lohnabrechnung, Buchführung und administrativer Verwaltung zeigt sich, dass digitale Workflows zu mehr Struktur und geringerer Fehleranfälligkeit führen.