Pascal Patrick Pfaff hat als Volontär und Redakteur beim Isenhagener Kreisblatt den Kreis Gifhorn kennengelernt, nachdem er in Lüneburg und Hamburg Kulturwissenschaften sowie Journalistik studierte. Aufgewachsen in der Heide, berichtet er nun aus Bremerhaven und dem Cuxland.
Fănel Hușanu organisiert mit einem Team Engagierter, dass Rumänen ihre Pässe in Loxstedt erneuern können. Am Wochenende reisen die Landsleute wieder aus ganz Norddeutschland an. Eine Verbindung zum Düringer Fleischkontor verblüfft.
Nachdem zuletzt mehrere Bremerhavener Lokale ins Visier der Lebensmittelkontrolleure geraten sind, soll es nun auch in der Georgstraße große Probleme gegeben haben. Von gravierenden Hygiene-Mängeln ist die Rede. Was der Inhaber dazu sagt.
Der ehemalige Seemannspastor Werner Gerke und Dirk Obermann, früherer Seemannsdiakon, blicken auf ihre Zeit im Seemannsheim zurück. Bald schließt die Institution – Zeit also für Erinnerungen an extreme Schärfe, Seeräuber und zwei Plappermäuler.
Eine Frau, die kaum jemand kennt, aber jeder sieht: In Bremerhaven kämpft eine Unbekannte mit ihrer Drogensucht und hinterlässt bei einem Beobachter viele Fragen. Experten ordnen derweil ihre Handlungen ein.
Kisten stapeln oder Figuren zusammenbauen: Mitarbeiter des Bremerhavener Tiefkühlkost-Herstellers behaupten sich bei Stapler-WM gegen internationale Konkurrenz. In der NORDSEE-ZEITUNG berichten sie von ihren Erfahrungen aus Bayern.
Landwirt Dennis Wolff-von der Lieth ist nicht ganz ohne Sorge: Die Vogelgrippe breitet sich in Deutschland aus, hunderttausende Hühner, Enten oder Gänse mussten bereits getötet werden. Der NORDSEE-ZEITUNG erzählt er, was nun auf seinem Hof passiert.
Wenn Schwimmen Teil des politischen Erbes ist, dann hätte eine männliche Meerjungfrau zweifellos auch eine Bühne an der Wurster Nordseeküste gefunden. Und vielleicht auch in Bremerhaven.
Weil die Barrierefreiheit auf Geestemündes Straßen nicht immer gegeben ist, vergibt eine Frau für die neuralgischen Stellen jetzt einen Negativ-Preis. Dabei wirbt sie für Fußmobilität – und ein Denkmal.
Donald Trumps Zollpolitik hat Folgen: Seltene Erden aus Fernost werden knapp, der Weltmarkt zittert. Der genannte Rohstoff wird unter anderem in Motoren verbaut. Heimische Firmen wie Rotek und Astro reagieren.
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.