Heute startet die „Grüne Woche“ in Berlin – digital natürlich. Das Landvolk Wesermünde hat sich angesichts von Corona diesmal eine ungewöhnliche Aktion einfallen lassen, um mit den Verbrauchern „ins Gespräch“ zu kommen. Unter dem Motto „Fakten statt Fake News“ setzen sich Landvolk-Chef Jan Heusmann, Geschäftsführerin Marina Sancken und Berater Klaus Dahmen mit gängigen Vorurteilen gegenüber der Landwirtschaft auseinander. Und halten mit Fakten dagegen. Von Inga Hansen
Für das Landvolk ist klar: Kühe sind für die Bauern nicht nur Produktionsmittel, sondern Lebewesen, die sich wohlfühlen müssen, um Leistung zu bringen. Foto: Schoelzchen (dpa)
Seit zwei Jahren ist Simone Kasnitz Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Gnarrenburg. In diesem Zeitraum hat die Biologin bereits etliche Klimaschutzprojekte erfolgreich initiiert. Auch über aktuelle Pläne informierte sie kürzlich den Bauausschuss.
TikTok, Studium, Start-up? Nee. Jana Heins (27) hat sich für einen anderen Weg entschieden: Gummistiefel statt Sneaker, Weidezaun statt Whiteboard. Sie züchtet Galloway-Rinder und zeigt, dass Zukunft auch in Mist und Morgentau liegen kann.
Niedersachsen gleicht die Einschränkungen bei der Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen aus. Eigentümer sowie andere Nutzungsberechtigte können nach einem Kabinettsbeschluss nun von der Landwirtschaftskammer einen „Erweiterten Erschwernisausgleich“ erhalten – rückwirkend bis zum Jahr 2021.