Bauen die Bauern zu viel Mais an? Nehmen sie so den Bienen den Lebensraum und tun nichts für die Artenvielfalt? Das Landvolk hat das bei seiner Aktion „Fakten statt Fake-News“, in der es sich mit (Vor-)Urteilen gegenüber Landwirtschaft auseinandersetzt, für den Landkreis Cuxhaven verneint. Viele Bürger hier klagen aber über eine „Mais-Monokultur“. NORD|ERLESEN ist der Frage nachgegangen. Das Ergebnis: Der Mais-Anbau hat in den letzten Jahrzehnten kräftig zugenommen, von Monokultur kann man trotzdem nicht reden. Die Zahl der Insekten ist deutschlandweit dramatisch gesunken. Aber wenn die Bedingungen stimmen, findet man sie selbst im Mais.
Er ist zum Sinnbild für die intensive Landwirtschaft geworden: der Mais, der mehr als die Hälfte der Ackerflächen im Cuxland belegt. Foto: picture alliance/dpa
Nach dem genehmigten Schnellabschuss eines Wolfs im Raum Cuxhaven hat die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann die Entscheidung des niedersächsischen Umweltministers Christian Meyer (Grüne) ausdrücklich begrüßt.
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Außenstelle Stade, bietet einen Kurs für Frauen in der Landwirtschaft an. Der dreitägige Kurs „Agrarbüromanagerin III“ startet am 6. November, jeweils von 9.30 bis 15.30 Uhr.
Derzeit erhalten die Landwirte Entschädigungszahlungen, weil sie ihre schwermetallbelasteten Flächen rund um die Bleihütte nur eingeschränkt bewirtschaften können. Aber wie ginge es weiter, wenn der Konzern den Standort Nordenham aufgeben sollte?