Hafencity: Weitere spektakuläre Projekte in Bau

Auch 20 Jahre nach dem ersten Rammschlag für die Hamburger Hafencity stehen mehr als 40 Baukräne in dem neuen Stadtteil an der Elbe. In dem ehemaligen Hafengebiet leben aber bereits mehr als 5000 Menschen in gut 3000 Wohnungen, wie die Hafencity Hamburg GmbH mitteilte. Weitere 15.000 Menschen arbeiten in der Hafencity - auch wenn ein Großteil von ihnen das zurzeit vom Homeoffice aus tun muss. Am 9. April 2001 hatte der damalige Wirtschaftssenator Thomas Mirow (SPD) mit einer alten Schiffsglocke das Startsignal für das nach Angaben des Senats größte Städtebauprojekt Europas gegeben. Das erste Bauwerk war ein 220 Meter langer Brückenweg. Seit 2002 verbindet die Kibbelstegbrücke die Hamburger Altstadt mit der zur Hafencity gehörenden Speicherstadt für Fußgänger.

Einen guten Ausblick auf Speicherstadt und Hafencity hat man aus dem Fesselballon auf einem Platz vor den Deichtorhallen.

Mit einem Brückenschlag begann vor 20 Jahren der Bau der Hamburger Hafencity. Die Architektur lockt auch heute noch viele Besucher an. Foto: Ulrich Perrey/dpa


PASSEND ZUM ARTIKEL

Kino

Dirigent Christoph von Dohnányi ist tot

Hamburg & Schleswig-Holstein

Last-Minute-Tor: HSV trotzt Favorit Wolfsburg 3:3 ab

nach Oben