iPads für die Schüler: was bedeutet das für die Eltern?
Der siebte Jahrgang der KGS Tarmstedt wird digital. Ab Februar sollen die Mädchen und Jungen mit Tablets im Unterricht arbeiten. Wie berichtet, hat man sich in Tarmstedt darauf verständigt, dafür iPads zu nutzen. Angeschafft werden müssen die Geräte von den Eltern. Die Kosten sollen allerdings niedriger ausfallen als zuletzt angenommen.
Schülerinnen und Schüler am St.-Viti-Gymnasium in Zeven sitzen in einem Klassenraum: Seit sieben Jahren werden an der Schule iPads im Unterricht eingesetzt. Foto: Saskia Harscher
Konstantin Guericke erzählt, wie er es von Zeven über Stanford bis ins Silicon Valley geschafft hat – und wie es zu seiner großen Erfolgsgeschichte mit LinkedIn kam. Weiterhin hat Guericke Verbindungen in seine norddeutsche Heimat.
Von Kathrin Harder-von Fintel und Julia Beese09.10.2025
Sie sind rund oder eckig, in jedem Fall sind sie klein. Winzig, könnte man sagen. In Ostertimke entstehen Wohnwagen in Miniformat. Gebaut werden sie in der Tischlerei von Harald Prien. Schneckenhäuser auf Rädern, die Fans in ganz Deutschland haben.
Manchmal scheint alles über uns zu entscheiden – dabei steckt die Stärke oft in uns selbst. Wie sich im Beruf und im Alltag wieder Handlungsspielräume gewinnen lassen, zeigt die Soziologin und Glücksforscherin Dr. Ruth Müntinga in einem interaktiven Impulsvortrag der vhs Zeven.