Es geht um Lohnverzicht und flexiblere Arbeitszeiten. Mit einem Sondertarifvertrag für die Belegschaft will die BLG-Spitze die „deutlichen“ Verluste am Bremerhavener Autoterminal in den Griff bekommen und die Arbeitsplätze sichern. Seit Mittwoch wird mit dem Betriebsrat und der Gewerkschaft Verdi verhandelt.
Wegen andauernder Ergebnisverluste fordert die BLG-Führung auf dem Autoterminal Bremerhaven einen „Beschäftigungssicherungs-Tarifvertrag“. Von den Mitarbeitern werden Einsparungen und Flexibilität erwartet. Foto: Hartmann Foto: Arnd Hartmann
Frisch getauft im schwedischen Göteborg nahm der jüngste Autofrachter der „Aurora-Klasse“, die „Höegh Moonlight“, auf seiner Jungfernreise Kurs auf das BLG Autoterminal im Osthafen Bremerhaven - als erster Aurora-Frachter mit ammoniakfähigem Antrieb.
Der neue BLG-Hafenmobilkran heißt Frieda. Benannt nach einer Sechsjährigen und einem cleveren Akronym. Bei der Taufparty wird klar: Mit der Investition in Frieda setzt die BLG ein Zeichen für die Zukunft der Hafenentwicklung.
Arlene Bühler übernimmt ab dem 1. November 2025 als Chief Information Officer (CIO) die Leitung der IT der BLG-Gruppe. Das hat das Unternehmen bekannt gegeben. Bühler wechselt von der DB Cargo AG an die Weser. Sie verfügt den Angaben zufolge über mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen IT-getriebene Unternehmenstransformation, strategische Restrukturierung und Change-Management.