Militärhubschrauber „Sea King“ ist ein Veteran mit besonderen Fähigkeiten
Er ist ein Veteran. Ein Oldtimer. Selbst aktive Marineflieger nennen ihn so. Am 6. März 1972 absolvierte die deutsche Marine mit dem Militärhubschrauber des Typs Sea King MK 41 ihren ersten Flug. In England, wo Piloten des Marinefliegergeschwaders (MFG5) damals auf das Fluggerät ausgebildet wurden. 50 Jahre ist das her. Fast genauso alt wie dieser Erstflug ist der Nordholzer Marineflieger Thomas Richter, der gerade seine 5000. Flugstunde auf einem Sea-King-Hubschrauber absolviert hat.
Bei einem SAR-Tag auf dem Nordholzer Fliegerhorst demonstrierten Besatzungen der Such- und Rettungsdienste (SAR = Search and Rescue), was der Sea King alles kann. Foto: Lothar Scheschonka
Julia Kelm hat ihren Kindheitstraum verwirklicht und ist Fotografin geworden. Doch statt Porträts im Fotostudio schießt sie als Soldatin in Nordholz heute Bilder für die Bundeswehr in der Luft und auf See.
Im Schatten einer düsterer gewordenen sicherheitspolitischen Lage fand am Freitag die feierliche Kommandoübergabe beim Marinefliegergeschwader 5 statt. Fregattenkapitän Thorsten Werning tritt die Nachfolge von Kapitän zur See Carsten Holtgreve an.
Beschlüsse zur Erweiterung des Industriegebietes am Flughafen in Wanhöden sind Thema in der öffentlichen Sitzung des Nordholzer Ortsrats, der sich am Dienstag, 9. September, 19 Uhr im Sitzungsraum des Regionalen Versorgungszentrums Nordholz, Feuerweg 6c, trifft. Ein weiteres Thema ist die Gefahr durch Starkregen und Überschwemmungen. (pm/abö)