Niemand kann im Moment sagen, wann die Corona-Krise vorbei sein wird. Das ist für alle eine sehr belastende Situation. Für NORD|ERLESEN hat Denise von der Ahé mit Professor Uwe Gonther über die psychische Belastung durch die Corona-Pandemie gesprochen. Gonther ist gebürtiger Bremerhavener und Ärztlicher Direktor der psychiatrischen Ameos-Kliniken in Bremen, Debstedt und Cuxhaven. Er befürchtet, dass psychische Erkrankungen wie Depression oder Burn-out durch die Corona-Krise zunehmen werden und sagt, wie jeder Einzelne am besten durch die Krise kommen kann.
Durch Ausgangsbeschränkung, geschlossene Geschäfte und Sportstätten kann Einsamkeit in Verbindung mit der Angst vor Corona zu einer großen Belastung werden. Foto: Peter Steffen/dpa
Einmal im Jahr findet in Deutschland die Woche der seelischen Gesundheit statt. Das Haus Christa ist ein Vorzeige-Projekt: Die Bewohner leben mit offenen Türen. Sie gestalten ihren Alltag, so weit es geht, selbst. Warum sich ein Besuch dort lohnt.
Die Elterngruppe für erwachsene psychisch erkrankte Kinder in Bremerhaven bietet seit elf Jahren eine Plattform für Austausch und Unterstützung. Geleitet von Pastor Uwe Colmsee und Sozialarbeiter Bernd Behrends, treffen sich die Teilnehmer monatlich.
Das Wissenschaftliche Institut der AOK hat den aktuellen „Gesundheitsatlas Deutschland“ veröffentlicht. Darin finden sich auch Erhebungen zum Thema Depression. Die Zahlen für den Landkreis Wesermarsch sind erschreckend.