Die Hoffnungen waren groß, als Donald Trump nach seiner Covid-Infektion mit einem Antikörpermedikament rasch geheilt wurde. Ende Januar kamen auch die Hamburger Krankenhäuser in den Genuss der Substanz Bamlanivimab des US-Herstellers Eli Lilly. Doch bislang konnte das Präparat im Universitätskrankenhaus Eppendorf (UKE) nur bei rund zehn Patienten eingesetzt werden. Erkennbare Erfolge vermisst Infektiologe Stefan Schmiedel noch immer.
von
Rainer Kreuzer
Eine Maschine nimmt für eine Covid-19-Studie Plasma einer Blutprobe zur Analyse auf Covid-19-spezifische Antikörper auf. Foto: Balk/dpa
Der Herzinfarkt gehört zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Es gibt Warnzeichen. Doch wie erkennt man die? Was ist dann zu tun? Und wie kann man einem Herzinfarkt vorbeugen? Darüber informiert die Helios-Klinik Wesermarsch.
Donald Trumps Zollpolitik hat Folgen: Seltene Erden aus Fernost werden knapp, der Weltmarkt zittert. Der genannte Rohstoff wird unter anderem in Motoren verbaut. Heimische Firmen wie Rotek und Astro reagieren.
Nierenkranke haben meist einen langen Leidensweg an der Dialyse hinter sich - bis vielleicht ein Spenderorgan neue Hoffnung bringt. Nun will die Bundesregierung die Regeln lockern.