Coronabeschränkungen auf der einen Seite, mehr Urlauber im eigenen Land auf der anderen. Bei allem Verdruss wegen der pandemiebedingten Zugangsbeschränkungen in diesem und im vergangenen Jahr fällt die Besucherbilanz für das Kuriose Muschelmuseum in Wremen besser aus als erwartet: 2020 registrierte der Wremer Verkehrsvereinsvorsitzende Jan-Hinrik Dircksen 2831 Gäste für das Muschelmuseum. Im Besucherzahlen-Vergleich aller Museen in Wurster Nordseeküste gab es 2020 eine Überraschung an der Spitze.
Das Kuriose Muschelmuseum ist ein Kleinod in der Wurster Museumslandschaft. Kurios: Politische Satire macht auch vor dem Muschelmuseum nicht halt. In einem Schaubild sind die Farben der Meerestiere bestimmten Parteien zugeordnet. Foto: Arnd Hartmann
Nach dem spektakulären Einbruch hat der Pariser Louvre einen Teil seiner Juwelen in Sicherheit gebracht – in die Tresorräume der französischen Zentralbank.
Ein bisschen Fernseherfahrung kann nicht schaden, sagt Ilir Muzlijaj. Sein Lokal „D‘oro“ in Wremen sei durch die Teilnahme bei „Mein Lokal, Dein Lokal“ noch bekannter geworden. Auch abseits der Kamera beeindruckt der 32-Jährige mit seiner Geschichte.
Das Kulturforum Land Wursten lädt ab dem 2. November zur Ausstellung ein, die Werke von Künstlern zeigt, die einst zwischen Elbe und Weser wirkten. Inspiriert von der norddeutschen Landschaft, sind ihre Werke ein Rückblick auf eine kreative Ära.