Bremerhaven

Totes Affenbaby wird untersucht – Kritik von Linken

Dass im Zoo am Meer in Bremerhaven ein Schimpansenbaby eingeschläfert wurde, schlägt Wellen. Die Bremische Linksfraktion teilt die Kritik von Peta. Derweil wird das tote Affenbaby untersucht und auch die Vaterschaftsfrage geklärt.

Eine Schimpansen-Mutter mit ihrem Jungen

Eine Schimpansen-Mutter im Zoo Osnabrück trägt ihr Neugeborenes. Solch ein Bild hätten sich die Verantwortlichen im Zoo am Meer Bremerhaven auch gewünscht. Foto: Rükers/dpa

Im Zoo am Meer in Bremerhaven wurde am Samstag ein Affenbaby eingeschläfert, weil die Schimpansenmutter sich nicht um das Jungtier kümmern wollte. Die Bremische Linke schlägt sich auf die Seite der Organisation Peta und fordert, dass das Vorgehen des Zoos untersucht wird.

Das tote weibliche Affenbaby wurde umgehend vom Zoo zur pathologischen Untersuchung eingeschickt. „Das ist ein normaler Vorgang. Alle Tiere, die im Zoo verenden, werden untersucht“, erklärt Zoodirektorin Dr. Heike Kück.

Der Tierschutz- und Veterinärdienst des Landes Bremen prüft den Sachverhalt unter tierschutzrechtlichen und veterinärmedizinischen Aspekten, teilte eine Sprecherin des Gesundheitsressorts der Nachrichtenagentur dpa mit.

Baby, Blut der Mutter und Vaterschaft werden untersucht

Ergebnisse liegen bisher nicht vor. Tierarzt Fabian Müller-Trefzer hat auch Blutproben der Mutter eingereicht. Denn das Verhalten der erfahrenen Mutter war ungewöhnlich. Der Zoo und das europäische Zuchtprogramm (EPP) möchten wissen, ob körperliche Ursachen der Grund waren. Auch das Verhalten werde in Expertenrunden diskutiert.

Zudem soll zweifelsfrei geklärt werden, ob Schimpanse Dumas oder der junge Ndutu das Kind gezeugt haben, da beide Lizzy befruchtet haben könnten.

Die Schimpansen aus Bremerhaven sind für die Erhaltungszucht der bedrohten Affenart genetisch wertvoll. Doch ob mit Lizzy und Dumas erneut ein Zuchtversuch gestartet wird, wird sich erst in Monaten entscheiden. Die Mutter hat die Geburt nur knapp überlebt.

Handaufgezogenes Tier hätte nie unter Schimpansen leben können

Derweil sieht sich das Zoo-Team, das so viel versucht hat, um Mutter und Kind zusammenzuführen, wüsten Beschimpfungen ausgesetzt.

Handaufzucht vom Pfleger, eine andere Schimpansin als Amme? Da kann Kück nur den Kopf schütteln. Dass ein anderes Weibchen Amme spiele, klappe höchstens, wenn zwei Weibchen gleichzeitig Nachwuchs hätten.

Dass ausgerechnet eine Tierrechtsorganisation dem Zoo vorwerfe, „zu faul für Handaufzucht“ zu sein, ärgert die Zoodirektorin gewaltig. Das Tier hätte nie ein Leben mit Artgenossen verbringen können und wäre einsam gewesen, beschreibt Kück, die solche Fälle schon erlebt hat.

Die Linke in der Bremischen Bürgerschaft schließt sich den Kritikern an. In einer Mitteilung spricht deren tierschutzpolitischer Sprecher Olaf Zimmer von einem Skandal. Ein gesundes Schimpansenbaby von Menschenhand zu töten, sei ein Unding. Er fordert deutliche Konsequenzen und begrüße die Untersuchung.

Maike Wessolowski

Reporterin

Maike Wessolowski wurde in Remscheid geboren. Die ausgebildete Reiseverkehrskauffrau und Reporterin lebte und arbeitete in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen, bis sie 2018 in Bremerhaven festmachte. An der Region schätzt sie: Menschen, Maritimes, Möglichkeiten.

0 Kommentare
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Bremerhaven

Grüner Kreis Bremerhaven: Spendenbäume für Artenvielfalt sichern

Bremerhaven

Vortrag: Auswandern im 19. Jahrhundert

Bremerhaven

Feiern wie in den 90ern: Schwarzlicht-Neon-Party im Storms Söben

nach Oben