App-Panne und Wikinger beim Geestemünder TV: Aber im Zentrum steht die Sportbox
Sich an einer Sportbox zu bedienen, fällt nicht immer leicht. Das hat die NORDSEE-ZEITUNG beim Besuch auf dem Gelände des Geestemünder TV erfahren. Zu erzählen gab‘s dennoch etwas: Wikinger und historische Kampfkünste spielten dabei tragende Rollen.
Blieb auch für ihn geschlossen: Thorsten Schwebe, Vorsitzender des Geestemünder TV, an der Sportbox. Foto: Scheschonka
Registrieren. Buchen. Loslegen. Es könnte so einfach sein – wenn nicht die Technik machen würde, was sie will. „Klassischer Vorführeffekt: Die App lässt mich nicht rein.“ Thorsten Schwebe, Vorsitzender des Geestemünder TV, steht vor einem etwa 1,50 Meter hohen Betonklotz, der sich eigentlich jetzt in Bewegung setzen müsste. Doch die Türen der Sportbox bleiben zu. Und damit der Zugriff auf die Springseile, Widerstandsbänder oder Kugelhanteln. Heute eben nicht. Fotos gibt‘s trotzdem. Obendrein erzählt Schwebe, wie es die Sportbox aufs Vereinsgelände geschafft hat, wer die Box nutzt und was Schwertkämpfer beim GTV verloren haben.
Mit der passenden App kann das Equipment gewählt werden, das aus der Gerätebox entnommen werden soll. Foto: Pfaff
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Scharfe Worte hat es während der Stadtverordnetenversammlung gegeben. Die Klimaschutzstrategie sorgte für Spannungen zwischen den Fraktionen. Dabei ging es auch um Wahrnehmungen: Werden die Themen „Umwelt“ und „Soziales“ gegeneinander ausgespielt?
Jedes Wochenende blickt die NZ zurück auf die Woche in Bremerhaven. Wo hakte es? Was wurde versäumt? Was lief gut? Dieses Mal geht es unter anderem um Ratten auf Obstbäumen, andauernde Bahnprobleme und den umstrittenen Nachbau der „Najade“.
Der Magistrat plant, fünf weitere öffentliche Trinkwasserzapfstellen in Bremerhaven zu errichten. Zwei solcher Stationen existieren bereits. Das Projekt hängt allerdings vollständig von Fördergeldern ab.