Bremerhaven Wissenschaft & Forschung

Auf der Spur der mächtigsten Ozeanströmung der Erde

Der Antarktische Zirkumpolarstrom ist wichtig für den Wärme- und CO₂-Austausch zwischen Ozean und Atmosphäre und die Stabilität der Eismassen. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts hat das Phänomen erforscht.

Das US-amerikanische Bohrschiff Schiff JOIDES Resolution auf hoher See

5,3 Millionen Jahre reichen die Bohrkerne zurück, die das US-amerikanische Bohrschiff Schiff „JOIDES Resolution“ im Rahmen des International Ocean Discovery Program (IODP) aus dem Meeresboden holte. Foto: Crawford/IODP

Er befördert mehr als 100-mal so viel Wasser wie alle Flüsse der Erde zusammen, ist bis zu 2000 Kilometer breit und reicht bis in die Tiefsee hinab: der Antarktische Zirkumpolarstrom (englisch Antarctic Circumpolar Current, ACC). In der Vergangenheit unterlag dieses mächtigste Strömungssystem der Erde erheblichen natürlichen Schwankungen, wie aktuelle Untersuchungen an Sedimentbohrkernen offenbaren. Kältere Phasen, in denen der ACC langsamer wurde, korrelieren dabei mit dem Vormarsch des Westantarktischen Eisschilds. In wärmeren Phasen beschleunigte er sich, und der Rückzug der Eismassen folgte. „Erklären lässt sich der Eisrückgang durch einen erhöhten Wärmetransport nach Süden“, sagt Dr. Frank Lamy, Forscher in der Sektion Marine Geologie am Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut (AWI) und Erstautor der Studie, die jetzt im Fachmagazin „Nature“ veröffentlicht wurde. „Ein stärkerer ACC sorgt dafür, dass mehr warmes Tiefenwasser an die Schelfeiskante der Antarktis gelangt.“

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben