Bremerhaven

Bremerhaven und Cuxhaven stellen ihre Wasserstoff-Projekte vor

Die Wasserstoff-Projekte in Bremerhaven und in Cuxhaven sind vorangeschritten. Wer sich über den aktuellen Stand informieren möchte, hat dazu bei der „Woche des Wasserstoffs“ Gelegenheit. Beginn ist am Samstag, 10. Juni.

Wasserstoff-Container

Eine Woche lang präsentieren Bremerhaven und Cuxhaven, welche Wasserstoff-Projekte sie vorantreiben. Foto: Bernd Wüstneck/dpa

Zum vierten Mal präsentieren die Städte Bremerhaven und Cuxhaven alles rund um das Thema Wasserstoff. Vom 10. bis zum 18. Juni läuft die „Woche des Wasserstoffs“, eingebettet in eine bundesweite Aktion.

„Die ‚Woche des Wasserstoffs‘ gibt uns die Möglichkeit, die lokale und regionale Expertise sichtbarer zu machen“, so Oberbürgermeister Melf Grantz. Er eröffnet am Sonnabend, 10. Juni, um 10 Uhr im Timeport 2 in Bremerhaven die Aktionswoche. Nils Schnorrenberger, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft BIS, ist überzeugt, dass sich mit dieser Technologie in Bremerhaven zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen lassen.

Mit dem Fahrrad zu den Projekten

Im Anschluss folgt eine geführte Fahrradtour zu den Wasserstoff-Hotspots in Bremerhaven. Ab 10.30 Uhr können Interessierte erleben, wie sich die Seestadt zum Kompetenzzentrum und zur Testregion für Wasserstoff entwickelt. Durchgeführt wird die Fahrradtour von der BIS gemeinsam mit dem Verein H2BX und dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club Bremerhaven (ADFC).

Die Route führt unter anderem zum Elektrolyseurtestfeld des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES und zu den Wasserstoffbussen von Bremerhaven Bus. Zurückgelegt werden rund 20 Kilometer. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Am Dienstag, 13. Juni, bietet das Klimahaus Bremerhaven eine Führung durch die Power-to-Change-Ausstellung an, in der sich alles um die Herausforderungen, Lösungswege und Forschungsprojekte zum Thema „Mission Energiewende“ dreht. Die Anmeldung erfolgt per Mail an: vertriebsservice@klimahaus-bremerhaven.de.

Weiter geht es am Mittwoch, 14. Juni, mit einer zweistündigen Busfahrt zu den Schauplätzen der Wasserstoffproduktion und seines Umschlags. Es geht um die Perspektiven eines Fahrzeugherstellers in Bremerhaven, und es gibt kleine Vorträge während der Tour, unter anderem vom Wasserstoffbündnis HY.City.Bremerhaven über ihr Projekt zur Herstellung und Nutzung von grünem Wasserstoff. Bremenports berichtet über den geplanten Energyport. Ausgangs- und Endpunkt der Fahrt ist die Bushaltestelle vor dem Auswandererhaus. Eine Anmeldung kann im Internet erfolgen.

Am Donnerstag, 15. Juni, wandert ein Wasserstoff-Sofa durch die Innenstadt und die Havenwelten. Wasserstoff-Experten nehmen darauf Platz und beantworten Fragen. Beginn ist um 12 Uhr vor dem Klimahaus und Ende um 15 Uhr an der Schiffergilde im Columbus Center.

Tour mit dem Wasserstoff-Zug

Vertreter aus Cuxhaven und Bremerhaven präsentieren Sonnabend, 17. Juni, ihre Zusammenarbeit während einer Fahrt mit dem wasserstoffbetriebenen Zug der EVB von Bremerhaven nach Cuxhaven, dieses Mal für geladene Gäste. Im Mittelpunkt steht ein Vortrag zum Projekt Aqua Ventus. Bei dem Projekt sollen eine Million Tonnen grüner Wasserstoff jährlich auf See erzeugt und per Pipeline ans Festland geliefert werden. Nach Ankunft in Cuxhaven besichtigen die Teilnehmer das Deutsche Offshore-Industrie-Zentrum und die Baumaßnahmen zur ersten Wasserstofftankstelle. „Cuxhaven und seine Wirtschaftspartner sagen ,Ja’ zur Veränderung und sehen einer ,grünen‘ Wirtschaft mit Wasserstoff positiv entgegen“ so Uwe Santjer, Oberbürgermeister der Stadt Cuxhaven.

Von 11 bis 16 Uhr zeigt die Stadt, welche Vorhaben Cuxhaven plant. Als Basis dieses Austausches dient der gerade neu erstellte „Masterplan Wasserstoff“. Ergänzt wird der Dialogtag von einer Ausstellung wasserstoffbetriebener Fahrzeuge.

Ursel Kikker

Reporterin

Ursel Kikker kommt aus der Wesermarsch, liebt das Meer und berichtet gerne darüber, wenn die Wissenschaft für frischen Wind an der Küste sorgt. Sie hat bei der NORDSEE-ZEITUNG volontiert und ist nach dem Studium dorthin zurückgekehrt.

0 Kommentare
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben