Der Mann, der seit fast 60 Jahren alle Schiffe in Bremerhaven einfängt
Schiffe und Werften faszinieren ihn seit seiner Kindheit: Ralf Witthohn dokumentiert Bremerhavens maritime Geschichte seit 1945 in einer Chronik. Sein Werk umfasst 3.000 Fotos – ein einmaliger Blick auf Schiffbau und den Wandel der Seeschifffahrt.
Er kennt sie alle: Ship-Spotter Ralf Witthohn hat ein unglaubliches Werk verfasst. Foto: Scheschonka
Schon als Junge ist Ralf Witthohn in den Hafen von Bremerhaven gelaufen, um Schiffe zu bestaunen. Dann fing er an, sie zu fotografieren – und hat nie damit aufgehört. Internationale Medien hat er beliefert und Bücher verfasst. Mit 72 Jahren publiziert der Spadener sein umfangreichstes Werk. Die Chronologie der Bremerhavener maritimen Industrie seit 1945. Sie hat 1.600 Seiten und mehr als 3.000 Fotos.
Passagierschiff „Bremen“ von 1959 an der Columbuskaje. Foto: Ralf Witthohn
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Akkus machen schlapp, Reparaturen dauern zu lange: Eltern beklagen eine Unterversorgung mit Tablets an den Bremerhavener Schulen. Offenbar gibt es Probleme beim Nachschub. Laut ZEB sollen die Leasingverträge wegen der Haushaltslage auf Eis liegen.
Es geht um Diebstahl, Körperverletzung und Sexualstraftaten: Das Schwimmbad rückt als Tatort zunehmend in den Fokus. Nach der Pandemie stiegen die Fallzahlen. Bei den Polizeieinsätzen fällt ein Bad in Bremerhaven in diesem Jahr besonders auf.
Ehemalige Suag- und GMB-Mitarbeiter treffen sich am Freitag, 31. Oktober, in der Gelateria Milano, direkt neben der Großen Kirche. Die Zusammenkunft beginnt laut einer Mitteilung um 10.15 Uhr. (pm/san)