Drei neue Schauspieler am Jungen Theater Bremerhaven und ein gemeinsames Ziel
Das Junge Theater Bremerhaven ist seit 15 Jahren eine Erfolgsgeschichte. Jetzt sorgen drei neue Akteure beim JUB mit für den Erfolg. Sie kommen aus Karlsruhe, Berlin und Hamburg, um hier Kinder fürs Theater zu begeistern – und sind selbst begeistert.
Freuen sich über das feste Engagement am JUB und neue Herausforderungen (von links): Tobias Sill, Sander Lybeer und Ümran Algün. Foto: Masorat
Die Wohnungssuche hat bei allen Dreien schon mal schneller funktioniert als an den vorherigen Wohnorten. Jetzt stehen die Proben für das Weihnachtsmärchen „Nils Holgerson“ an, das am 21. November Premiere hat. Ümran Algün übernimmt die Rolle des Nils, der in dem Kinderbuchklassiker von Selma Lagerlöf in einen Wicht verwandelt wird und mit den Gänsen durch Schweden zieht. „Ich kannte das Märchen zuvor nicht“, bekennt die 26-Jährige. Die Schauspielerin kam im Alter von zehn Jahren mit ihrer Familie aus der Türkei nach Hamburg. „Da war ich schon zu alt für manche Märchen.“ In Hamburg absolvierte sie auch ihre Schauspielausbildung und arbeitete bei Theater- und Fernsehproduktionen mit. „Am häufigsten werde ich auf eine Rolle bei den ,Pfefferkörnern‘ angesprochen“, schildert Algün. Kein Wunder, die Krimiserie für Kinder ist ein Quotenbringer. In Bremerhaven steht Ümran Algün erstmals in einem Kinder- und Jugendtheater auf der Bühne. Das bedeutet, bei „Fünfter sein“ Kinder ab drei Jahren zum Staunen und Lachen und bei „Troja“ Jugendliche über das Thema Krieg zum Nachdenken zu bringen.
Im Stück „Troja“ für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren spielen sie gemeinsam: Sander Lybeer (Hermes), Ümran Algün (Briseis), Tobias Sill (Spourgitis). Foto: Manja Herrmann
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Bremerhaven wird zum Hotspot der Poetry-Szene: Am 24. und 25. Oktober treten beim Landesfinale die 24 besten Slammer aus Bremen, Niedersachsen und der Seestadt gegeneinander an – darunter auch Elias Naeb aus Lehe.
Wenn eine Regisseurin einen berühmten Großvater hat – soll das in der Kritik über die Inszenierung erwähnt werden oder nicht? Das fragte sich Moin-Autorin Tobia Fischer.
Mit einem feinsinnigen Talent für musikalische Gestaltung freut sich der Klaviersolist des 2. Sinfoniekonzerts „D‘un soir triste“ Davide Cabassi besonders auf das französische Repertoire, das Generalmusikdirektor und Dirigent Marc Niemann für den 20., 21. und 22. Oktober zusammengestellt hat. Dies wird auch das Publikum spüren, das er mit auf eine Reise nimmt, die von Lili Boulangers „D‘un soir triste“ über Maurice Ravels „Klavierkonzert in G-Dur“ bis hin zu Ravels „Boléro“ führt.