Bremerhaven

Elbe-Weser-Raum: Wie Unternehmen auf den Mindestlohn 2026 reagieren

Die wirtschaftliche Lage im Elbe-Weser-Raum bleibt verhalten. Steigende Arbeitskosten bereiten den Unternehmen Sorgen, wie eine IHK-Umfrage zeigt. Besonders die Mindestlohnerhöhung auf 13,90 Euro ab 1. Januar 2026 wirkt sich auf die allgemeine Lohnstruktur und die Sozialabgaben aus.

Knapp ein Viertel der Unternehmen beschäftigt Menschen zum Mindestlohn und muss diesen anheben. Branchen wie Bau, Einzelhandel und Gastgewerbe sind besonders betroffen. 53 Prozent geben zudem an, auch die Löhne höherer Gehaltsgruppen anzupassen, damit die Abstände erhalten bleiben.

Um die Mehrkosten auszugleichen, planen 45 Prozent höhere Preise. Entlassungen oder Produktionskürzungen spielen dagegen kaum eine Rolle: Nur 14 Prozent denken über Personalabbau nach, fünf Prozent über eine Einschränkung des Angebots. (pm/piw)

Redaktion

Wir arbeiten täglich an den wichtigsten News und spannendsten Themen aus Bremerhaven, dem Cuxland, der Wesermarsch und dem Landkreis Rotenburg und bringen sie zu Ihnen auf das Smartphone, den Computer oder in die Zeitung.

0 Kommentare
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Bremerhaven

Jugend forscht: Online-Anmeldung läuft bis 30. November

Bremerhaven

Zeiten für den öffentlichen Eislauf und die Eisdisco

nach Oben