Beverstedt

Erste Schule der Gemeinde mit Raumluftfiltern ausgestattet

Die Pandemie hat neue Anforderungen an Schulgebäude gestellt. Anforderungen, die die Grundschule Bokel nun als erste Schule der Gemeinde voll erfüllt. Die frisch installierten Filteranlagen versprechen auch ohne akute Corona-Not einen Nutzen.

Der Planer Christian kleine Holthaus und Installateur Thomas Singer erklärten Bürgermeister Guido Dieckmann am geöffneten Gerät die Funktionsweise der Filter und Wärmetauscher.

Der Planer Christian kleine Holthaus und Installateur Thomas Singer erklärten Bürgermeister Guido Dieckmann (von links) am geöffneten Gerät die Funktionsweise der Filter und Wärmetauscher. Foto: Palme

„Wir freuen uns über die Installation der ersten raumlufttechnischen Filteranlagen in den Schulen unserer Gemeinde“, erklärte Beverstedts Bürgermeister Guido Dieckmann (parteilos) bei der Inbetriebnahme der Geräte in der Grundschule Bokel. Gemeinsam mit den Diplomingenieuren Thomas Singer von der Montagefirma und Fachplaner Christian kleine Holthaus, Jens Hüncken vom Gebäudemanagement Beverstedt und dem Schulhausmeister Gerd Sasse begutachteten die Fachleute die erfolgreiche Bauausführung.

1,2 Millionen Euro investiert

„Wir haben die Förderanträge zu der Maßnahme vor zwei Jahren eingereicht und die Zusage über eine Förderung in Höhe von 960.000 Euro erhalten“, berichtet Dieckmann rückblickend und beziffert die Gesamtkosten auf 1,2 Millionen Euro.

Die Ausschreibung sah eine Fertigstellung in den vergangenen Herbstferien vor. „Zumal die Einrüstung nicht im laufenden Betrieb stattfinden konnte“, fügt der Bürgermeister hinzu. „Wir konnten den Termin aber wegen fehlender Elektronikbauteile nicht halten“, erläutert Thomas Singer. Darum begannen die Umbauten direkt mit Beginn der Winterferien.

Große Bohrungen notwendig

Es wurden 44 große Kernbohrungen für die Zu- und Abluft in die 50 Zentimeter dicke Gebäudehülle gebohrt. In den folgenden zehn Werktagen haben dann acht Handwerker die vorhandenen Heizkörper demontiert und die 22 Raumluftanlagen in den elf Klassenräumen aufgestellt und angeschlossen. „Wir denken in die Zukunft“, erklärt Dieckmann zum Funktionsprinzip und hebt hervor, „dass wir keine Luftstaubsauger installiert haben“. Die in Bokel eingebauten Geräte tauschen Innen- und Außenluft bedarfsgerecht ohne zusätzliche Fensteröffnung aus. Bei einer Austauschleistung von bis zu 600 Kubikmeter Luftvolumen pro Stunde in einem Klassenraum sei ein vier- bis fünffacher täglicher Austausch bei geringer Geräuschentwicklung möglich.

Sparsamer als das Lüften

Ein besonderer Vorteil der raumlufttechnischen Anlagen (RLT) ist der geringe Verlust an Heizenergie. Während bei anderen Filtermethoden zusätzlich regelmäßig gelüftet werden muss, sorgt hier ein Kreuzwärmetauscher für eine 80-prozentige Wärmerückgewinnung aus der abgesaugten Innenluft. „Damit können wir viel Heizenergie sparen“, freut sich der Verwaltungschef. Darüber hinaus kann die Anlage die Klassenräume im Sommer durch einen nächtlichen Luftaustauch auch kühlen. „Die Lehrkräfte haben die Möglichkeit über ein Steuerelement in die Arbeit der RLT einzugreifen“, erklärt Fachplaner Christian kleine Holthaus.

Abschließend sorgt nun ein Tischlereibetrieb aus Lunestedt dafür, dass die technischen Installationen durch Holzeinbauten auch optisch ansprechend aussehen.

Grundschulen Beverstedt und Lunestedt folgen

„Die Investition wird uns auch ohne akute Corona-Bedrohung nutzen“, merkt Bürgermeister Dieckmann mit Blick auf den Luftaustausch, die Wärmerückgewinnung und die geregelte Sauerstoffzufuhr in den Klassenraum an.

Auch der an die Grundschule angegliederte Hort hat RLT-Anlagen bekommen. Die nächsten Anlagen sollen in den Grundschulen Beverstedt (26 RLT-Anlagen) und Lunestedt (18) installiert werden. „Wir planen den Baustart in den Osterferien“, berichtet Gebäudemanager Hüncken. Die Planungen sind schon Ende Mai 2022 abgeschlossen worden, um noch in den Genuss der Fördermittel zu kommen. (pal/mcw)

Der Ingenieur Christian kleine Holthaus erklärt die Arbeitsweise der Raumluftfilteranlage am Computer.

Der Ingenieur Christian kleine Holthaus erklärt die Arbeitsweise der Raumluftfilteranlage am Computer. Foto: Palme

Abnahme der neuen Raumluftfilteranlagen in der Grundschule Bokel

Zur Abnahme der neuen Raumluftfilteranlagen trafen sich Jens Hüncken, Guido Dieckmann, Thomas Singer, Christian kleine Holthaus und Gerd Sasse (von links) in der Grundschule Bokel. Die Anwesenden zeigten sich von der Leistungsfähigkeit überzeugt und sehen die Arbeiten als „eine Zukunftsinvestition“. Foto: Palme

Installationsarbeiten in den Klassenräumen der Grundschule Bokel

Während der Begehung fanden noch letzte Installationsarbeiten in den Klassenräumen statt. Das Mobiliar ist unter Plastikplanen gegen Staub geschützt. Bürgermeister Dieckmann, Thomas Singer und Christian kleine Holthaus (von links) besprachen den Abschluss der Arbeiten. Foto: Palme

Andreas Palme

Freier Mitarbeiter

Andreas Palme ist als freier Mitarbeiter für den Nordsee Medienverbund bestehend aus Nordsee-Zeitung, Kreiszeitung Wesermarsch und Zevener Zeitung tätig. Seine/Ihre Berichte finden sich unter diesem Autorenprofil gesammelt wieder.

0 Kommentare
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Hagen

Konzert der Lehrkräfte der Musikschule Hagen-Beverstedt

Beverstedt

: Beverstedter Landfrauen fahren zum Konzert in die Glocke

Beverstedt

RegioMarkt Beverstedt zum Ende des Sommers

nach Oben