Bremerhaven

Fernwärme in Bremerhaven: Jetzt soll es auf einmal schnell gehen

Bei der Ansage der SWB, den Fernwärme-Anteil zu verdoppeln, müssen sich Bremerhavener sicher die Augen reiben. Jahrelang hatten sie das Gefühl, bei der Fernwärme tut sich nichts. Jetzt soll es schnell gehen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Verbuddeln von Fernwärmeleitungen

Der Ausbau der Fernwärme ist aufwendig. Die Trassen laufen in der Regel unterirdisch. Foto: Scheer

Was ist Fernwärme eigentlich?
Wer Fernwärme bezieht, braucht in seinem Wohnhaus oder einem anderen Gebäude keine eigene Heizungsanlage. Stattdessen erzeugt ein großes Heizkraftwerk Wärme, und die strömt über Leitungen zu den Nutzern direkt ins Haus. Zumeist fließt heißes Wasser von teilweise mehr als 100 Grad Celsius durch die Wärmenetze in Deutschland, in geringem Umfang auch heißer Dampf. In Bremerhaven wird die Fernwärme aus dem Müll-Heiz-Kraftwerk an der Hexenbrücke gezogen. Ein energetisches „Nebenprodukt“ der Müllverbrennung sozusagen.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben