Bremerhaven Maritime Tage

Forscher der Hochschule Bremerhaven bringen Zellen zum Leuchten

Für die Genschere bekamen zwei Forscherinnen vor vier Jahren den Nobelpreis. An der Hochschule Bremerhaven wird inzwischen damit gearbeitet. Eine Geschichte von Professor Carsten Harms, der Energiewende, leuchtenden Zellen und den Maritimen Tagen.

Laborarbeit

Master-Studentin Nele Engling und Professor Carsten Harms beim Präparieren der Petrischalen. Foto: Masorat

Professor Carsten Harms ist hin und weg. Er leitet das Bremerhavener Institut für angewandte Molekularbiologie (Biamol)), bildet Studentinnen und Studenten bis zum Bachelor- oder zum Masterabschluss in Biotechnologie aus und arbeitet mit der Genschere Crispr: „Und das an unserer kleinen Hochschule Bremerhaven!“ Eine moderne Ausbildung anbieten - das macht ihm Spaß.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Bremerhaven

Tag des offenen Ateliers zeigt Kunst auch mal als „Schwarzarbeit“

nach Oben