Freude und Erleichterung bei Linken und Grünen, Enttäuschung bei Liberalen
Von „wir weinen vor Glück“ über „es hätte mehr werden können“ bis „wir warten gespannt vor den Bildschirmen“: Mit diesen Worten kommentierten die Kandidaten kleinerer Parteien in Bremerhaven das Ergebnis der Bundestagswahl.
Der Bremerhavener Kandidat der Grünen, Michael Labetzke, hat das Wahlergebnis mit Freude registriert. „Natürlich hätte es am Ende immer mehr werden können, aber in den vergangenen zwei Jahren gab es ein großes Grünen-Bashing. Die Verluste bei uns sind marginal“, kommentierte Labetzke das Wahlergebnis. Labetzke verwies auf das Ergebnis der anderen Koalitionsparteien in der Bundesregierung, SPD und die FDP, und bezeichnete das Wahlergebnis als das spannendste seit Bestehen der Bundesrepublik. Zugleich zeigte sich der Kandidat der Grünen erschrocken über die Werte der AfD.
Michael Labetzke Foto: Polgesek
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Scharfe Worte hat es während der Stadtverordnetenversammlung gegeben. Die Klimaschutzstrategie sorgte für Spannungen zwischen den Fraktionen. Dabei ging es auch um Wahrnehmungen: Werden die Themen „Umwelt“ und „Soziales“ gegeneinander ausgespielt?
Die Koalition aus SPD, CDU und FDP hat die Petition auf Erhalt der elf Familienzentren in Bremerhaven abgelehnt - mit Verweis darauf, dass die Zukunft der Einrichtungen bereits in der Politik diskutiert wird.
Bremerhavens Kämmerer Torsten Neuhoff (CDU) erklärt im Interview, wie es nach der Einigung im Haushaltsstreit mit Bremen weitergeht, wann der Haushalt beschlossen wird, und was die geplante Gemeindefinanzordnung für Bremerhavens Freiheit bedeutet.