„Ich gelobe!“: Bei den Schlaraffen verbeugen sich Männer vor einem Uhu
Die Schlaraffen sind weltweit verbreitet. Trotzdem sind sie weitestgehend unbekannt. Die Nordsee-Zeitung begleitet einen Abend bei der Schlaraffia Waterkant. Auf dem Programm stehen die Aufnahme eines Ritters und künstlerische Darbietungen.
Ritter Wortkarg ist seit fast 30 Jahren als Oberschlaraffe auf dem Thron: Er übernimmt die Rolle des Moderators und leitet durch den Abend. Foto: Scheschonka
Die Ritter der Schlaraffia Waterkant stehen Spalier. Sie recken ihre Schwerter in den Himmel. Die Gäste, Schlaraffen aus anderen Reichen, sind zu Besuch auf Burg Roter Sand. Einzeln werden sie hereingerufen. Ihnen schallen laute „LuLu“-Rufe entgegen – die Begrüßung und Ausdruck der Zustimmung der heimischen Ritter. Einer von ihnen ist Ritter Solitarius, der, wenn er wieder zurück in die profane Welt geht, Hans-Joachim Frost (74) heißt. Sie spielen ein Spiel, sobald die Burg betreten wird: Es beginnt mit einer Verbeugung vor dem Uhu.
Ritter Solitarius ist seit 1991 bei den Schlaraffen. Foto: Scheschonka
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Mehr als 800 Menschen ließen sich beim 18. Vorlesefieber in Hagen von 63 ganz unterschiedlichen Lesungen begeistern. Den Schlusspunkt setzte Sabine Stickelmann mit ihrem packenden Bericht über das Leben an Bord des Frachtseglers „Avontuur“.
Ein Stück fast vergessener Kulturgeschichte bringt der Frankfurter Musikkabarettist Jo van Nelsen nach Geestland und Hemmoor. Seine Grammophonlesung „Kabarettisten im KZ“ erinnert an Künstler, die in Konzentrationslagern der NS-Zeit auftraten.
Das Fotofestivalvon Wirwelt.net lädt am Sonnabend, 13. September, zu gleich zwei Vernissagen mit Führungen des Initiators und Fotografen Enno Dummer. Musik und Begegnungen finden bei Regen in Innenräumen statt.