Niedersachsen

Internetkriminalität: Neues Online-Tool hilft Betrugsopfern

Betrug beim Online-Shopping oder eine Erpressermail im Postfach? Ein neues Tool der Verbraucherzentralen bietet schnelle Hilfe im Ernstfall.

Verbraucherzentralen starten Notfall-Check gegen Cybercrime

Opfer von Internetkriminalität? Hier gibt es schnelle Hilfe Foto: Nicolas Armer

Internetbetrug kann jeden treffen – sei es durch Fakeshops, betrügerische Verkaufsplattformen oder Hackerangriffe. In Hannover haben die Verbraucherzentralen nun ein kostenfreies Online-Tool gestartet, das Betroffenen konkrete Handlungsempfehlungen gibt. Der „Notfall-Check Internetkriminalität“ analysiert verschiedene Betrugsfälle und zeigt individuell, welche Schritte unternommen werden sollten.

Schnelle Hilfe bei Betrug im Netz

Das neue Tool richtet sich an alle, die Opfer von Internetkriminalität geworden sind. Nutzerinnen und Nutzer geben auf der Plattform www.verbraucherzentrale.de/internetkriminalitaet-notfallcheck an, was passiert ist. Anschließend erhalten sie eine Checkliste mit Maßnahmen – von der Rückbuchung betrügerischer Zahlungen bis hin zur Meldung bei Behörden oder Plattformbetreibern. „In solch einer Stresssituation ist es schwer, den Überblick zu behalten. Genau hier setzt unser Notfall-Check an“, erklärt Kathrin Bartsch, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen.

Betrugsmaschen werden immer raffinierter

Die Verbraucherzentrale warnt, dass Internetbetrug immer schwerer zu durchschauen sei. Ein häufiges Beispiel: Beim Online-Kauf auf Kleinanzeigen-Portalen werden Nutzer auf täuschend echt nachgebaute Seiten umgeleitet. Dort eingegebene Zahlungsdaten landen direkt bei den Betrügern. Wer eine solche Erfahrung macht, kann mit dem Notfall-Check prüfen, welche Maßnahmen nötig sind. Das Tool empfiehlt etwa, umgehend die Bank zu kontaktieren, um Zahlungen zu stoppen, und zeigt direkt die richtigen Ansprechpartner.

Einfacher Zugang zu wichtigen Kontaktstellen

Ein großes Problem sei oft die Suche nach den richtigen Ansprechpartnern, betont Bartsch. „Viele wissen nicht, an wen sie sich wenden sollen. Unser Notfall-Check liefert die passenden Kontaktmöglichkeiten für Banken, Plattformbetreiber oder Behörden – und spart so wertvolle Zeit.“ Das Tool gibt zudem Tipps, wie sich Betrug künftig vermeiden lässt, etwa durch sichere Zahlungsmethoden oder das Erkennen verdächtiger Angebote.

Kostenfreies Angebot für Verbraucherinnen und Verbraucher

Der Notfall-Check Internetkriminalität ist für alle kostenlos nutzbar und eine wichtige Unterstützung im Kampf gegen Online-Betrug. Wer sich informieren oder im Ernstfall schnelle Hilfe erhalten möchte, findet das Tool auf www.verbraucherzentrale.de/internetkriminalitaet-notfallcheck. (pm/vk)

Redaktion

Wir arbeiten täglich an den wichtigsten News und spannendsten Themen aus Bremerhaven, dem Cuxland, der Wesermarsch und dem Landkreis Rotenburg und bringen sie zu Ihnen auf das Smartphone, den Computer oder in die Zeitung.

0 Kommentare
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben