hlkrUpdate um 0.12 Uhr: Das amtliche Endergebnis ist da. Quelle: ARDVorläufiges Endergebnis
Update um 23.29 Uhr: Die FDP liegt bei der neuesten Hochrechnung nur noch bei 4,7 Prozent. Das wars wohl mit dem Einzug in den Landtag.
Update um 23.28 Uhr: Zur Analyse aus dem Cuxland geht es hier.
So lief es in der Stadt Cuxhaven.
Update um 22.48 Uhr: Claus Seebeck (CDU) zeigte sich überglücklich. „Ich bin ein bisschen sprachlos. Ihr habt mir einen großen Vertrauensvorsprung geschenkt. Den werde ich in den nächsten Jahren mit vollem Einsatz zurückzahlen“, sagte Seebeck in seiner Rede bewegt. Großen Dank widmete er auch seiner Familie und besonders seiner Frau Kathrin und seinen drei Kindern. Daniela Behrens, Sozialministerin von der SPD und Gegnerin im Wahlkreis 57, richtete ihren Blick dagegen auf das Parteiergebnis. Niedersachsens Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD) wertet das Ergebnis der Landtagswahl als Wahlsieg für ihre Partei. «Die stärkste Kraft in Niedersachsen ist und bleibt die SPD und das ist ein Grund zum Jubeln», sagte Behrens am Sonntagabend im NDR-Fernsehen.
Update um 22.44 Uhr: Bei der CDU ist man bemüht, Schaden vom Vorsitzenden Friedrich Merz fernzuhalten. Bernd Althusmann muss als Sündenbock herhalten.
Update um 22.39 Uhr: Auch aus der Wesermarsch bieten wir weiterführende Berichterstattung an.
Das sagt Siegerin Karin Logemann (SPD)
Das sagt Björn Thümler (CDU)
Update um 22.36 Uhr: Jetzt ist auch das letzte Wahllokal in der Wesermarsch ausgezählt. Es setzt sich Karin Logemann (SPD) mit 38,8 Prozent der Erststimmen durch. Björn Thümler hat nur 32,42 Prozent erreicht - liegt aber deutlich besser als seine Partei mit den Zweitstimmen.
Ergebnisse der Landtagswahl im Wahlkreis 71
Zum Wahlkreis 71 gehören aus dem Landkreis Wesermarsch die Städte Brake (Unterweser), Elsfleth, Nordenham, die Gemeinden Berne, Butjadingen, Lemwerder, Ovelgönne, Stadland sowie aus dem Landkreis Ammerland die Gemeinde Rastede
Quelle: votemanager.kdo.de
Update um 22.30 Uhr: Die Wahlbeteiligung lag den bei 60,8 bis 61,0 Prozent. 2017 betrug sie noch 63,1 Prozent, nach 59,4 Prozent im Jahr 2013. Bernd Wölbern - SPD-Kandidat im Kreis Rotenburg bezeichnet die Wahlbeteiligung als „katastrophal“.
Update um 22.12 Uhr: Zusammenfassungen zu den beiden Wahlkreisen im Kreis Rotenburg stehen hier bereit:
Wahlkreis 53
Wahlkreis 54
Update um 21.55 Uhr: Das Endergebnis für den Wahlkreis 58 (Stadt Cuxhaven) ist da. Während es bei den Zweitstimmen einen deutlichen SPD-Vorsprung von zehn Prozent gibt, war es bei den Direktkandidaten enger. Oliver Ebken (SPD) holt 34,80 Prozent, Thiemo Röhler (32,77 Prozent).
Ergebnisse der Landtagswahl im Wahlkreis 58
Zum Wahlkreis 58 gehören aus dem Landkreis Cuxhaven die Stadt Cuxhaven, die Samtgemeinde Land Hadeln.
Quelle: votemanager.kdo.de
Update 21.52 Uhr: Die FDP liegt auf Landesebene jetzt nur bei 4,8 Prozent. Ein Einzug in den Landtag wird immer unwahrscheinlicher. Für Rot-Grün bedeutet das eine deutlichere und damit stabilere Mehrheit.
Update 21.22 Uhr: Oliver Lottke (SPD) hat es. 37,42 Prozent lautet sein Ergebnis am Ende - der Vorsprung auf Ugurcu (33,88) beträgt dann doch dreieinhalb Prozent. Bei den Zweitstimmen sieht das Bild ähnlich aus. 35,23 Prozent für die SPD, 29,02 Prozent für die CDU. Die Grünen (12,35 Prozent) sind drittstärkste Kraft.
Ergebnisse der Landtagswahl im Wahlkreis 59
Zum Wahlkreis 59 gehören aus dem Landkreis Cuxhaven die Gemeinden Beverstedt, Hagen im Bremischen, Loxstedt und aus dem Landkreis Osterholz die Gemeinde Schwanewede, die Samtgemeinde Hambergen.
Quelle: votemanager.kdo.de

Oliver Lottke hat gut Lachen - er zieht in den Landtag ein. Foto: Ralf Masorat
Update 21.16 Uhr: Die Landratswahl ist entschieden. Keine Überraschung, wer es wird. Aber die Zahl der Gegenstimmen ist schon beachtlich. 32,24 Prozent stimmten gegen Krüger.
Quelle: votemanager.kdo.de Hoch das Glas: Thorsten Krüger ist neuer Landrat im Landkreis Cuxhaven. Foto: Ralf MasoratLandratswahl Cuxhaven 2022
Update um 20.58 Uhr: Auch der Wahlkreis 57 ist fertig ausgezählt. Der Sieg von Claus Seebeck ist nun offiziell. Bei den Zweitstimmen gibt es auch hier eine Kopf-an-Kopf-Entscheidung. Die SPD liegt mit 34,28 Prozent knapp vor der CDU mit 33,73 Prozent.
Ergebnisse der Landtagswahl im Wahlkreis 57
Zum Wahlkreis 57 gehören aus dem Landkreis Cuxhaven die Stadt Geestland, die Gemeinden Schiffdorf, Wurster Nordseeküste, die Samtgemeinden Börde Lamstedt, Hemmoor.
Quelle: votemanager.kdo.de
Update um 20.52 Uhr: Auch der zweite Wahlkreis im Landkreis ist durch. Im Wahlkreis 54 (Bremervörde) setzt sich - wie schon absehbar war - der CDU-Kandidat Dr. Marco Mohrmann ganz klar durch. Bei den Zweitstimmen liegt die CDU mit 37,35 Prozent vorn. Die Grünen (10,14 Prozent) landen hauchdünn vor der AfD (10,07 Prozent).
Ergebnisse der Landtagswahl im Wahlkreis 54
Zum Wahlkreis 54 gehören aus dem Landkreis Rotenburg (Wümme) die Stadt Bremervörde, die Gemeinde Gnarrenburg und die Samtgemeinden Geestequelle, Selsingen, Sittensen, Tarmstedt, Zeven
Quelle: votemanager.kdo.de
Update um 20.47 Uhr: Der Landkreis Rotenburg ist in zwei Wahlkreise gegliedert. Der Wahlkreis 53 umfasst neben den Städten Rotenburg und Visselhövede, die Gemeinde Scheeßel, die Samtgemeinden Bothel, Fintel und Sottrum und die Gemeinde Oyten und den Flecken Ottersberg. Hier wurde der Wahlabend richtig spannend und die Kandidaten Eike Holsten (CDU) und Tobias Koch (SPD) mussten bis zuletzt zittern. Am Ende setzte sich jetzt - wie erwähnt - Eike Holsten mit 34,2 Prozent der Stimmen gegen Tobias Koch von der SPD durch (33 Prozent). Lag es an der prominenten Unterstützung?

Unterstützung gab es im Wahlkampf für Eike Holsten vom CDU-Bundesvorsitzenden Friedrich Merz. Ob dem Rotenburger Christdemokraten der prominente Besuch aus dem Sauerland am Ende zum Sieg verholfen hat, weiß man nicht. Foto: Harder-von Fintel Foto: Kathrin Harder-von Fintel
Update um 20.43 Uhr: Nur noch zwei Wahllokale fehlen in Geestland - Oliver Lottke dürfte durch sein. Sein Vorsprung beträgt nun mehr als drei Prozent.
Update um 20.39 Uhr: Der Wahlkreis 53 (Rotenburg) ist fertig ausgezählt. Als Direktkandidat hat sich knapp Eike Holsten von der CDU durchgesetzt. Bei den Zweitstimmen liegt dagegen die SPD vorne.
Ergebnisse der Landtagswahl im Wahlkreis 53
Zum Wahlkreis 53 gehören aus dem Landkreis Rotenburg (Wümme) die Städte Rotenburg (Wümme), Visselhövede, die Gemeinde Scheeßel, die Samtgemeinden Bothel, Fintel, Sottrum und aus dem Landkreis Verden die Gemeinden Flecken Ottersberg, Oyten.
Quelle: votemanager.kdo.de
Update um 20.26 Uhr: Oliver Lottke liegt immer noch mit zwei Prozentpunkten vor Ugurcu. Aber die großen Wahllokale in seinem Heimatort Loxstedt fehlen noch.

Oliver Lottke fiebert den Ergebnissen in Loxstedt entgegen. Foto: Inga Hansen
Update um 20.18 Uhr: Im Wahlkreis 54 (Bremervörde) sieht das ähnlich aus, auch hier ist es knapp zwischen beiden Parteien. Ein deutliches Vertrauensvotum zeichnet sich für Dr. Marco Mohrmann ab. Nicht nur, dass er nach 142 von 145 Ergebnissen mit 46,2 Prozent uneinholbar führt - sein persönliches Ergebnis liegt deutlich über dem seiner Partei bei den Zweitstimmen (30,4 Prozent). SPD-Kandidat Bernd Wölbern (29,3 Prozent) liegt dagegen nur knapp unter dem Parteiwert (32,5 Prozent).
Update um 20.17 Uhr: Wird die AfD drittstärkste Partei im Wahlkreis Geestland? Es sieht danach aus. Mit 10,7 Prozent liegt sie vor den Grünen mit 10,3 Prozent.
Update um 20.14 Uhr: Auf Landesebene liegt die FDP nach den neuesten Hochrechnungen nur noch jeweils bei 4,9 Prozent.
Update um 20.02 Uhr: „Jetzt kann nichts mehr passieren“, sagt Claus Seebeck und lässt sich feiern. Nur noch zwei der 112 Wahlkreise fehlen. Stand: 41 Prozent zu 33,2 Prozent (Behrens).
Update um 19.55 Uhr: Auffällig: Bei den Zweitstimmen liegt die SPD in diesem Wahlkreis hauchdünn vor der CDU. Seebeck überzeugte offenbar als Person.
Update um 19.51 Uhr: Claus Seebeck weigert sich immer noch Glückwünsche anzunehmen, liegt aber mit mehr als acht Prozent vor Behrens im Wahlkreis 57 (Geestland). Bei der CDU-Party füllt sich der Saal mit blauen T-Shirts. Seebeck feiert natürlich mit ungefähr 50 Leuten in seinem Gasthof. Da darf dickes Buffet nicht fehlen.

Das Buffet im Gasthof Seebeck ist vorbereitet. Foto: Katja Gallas
Update um 19.49 Uhr: Lottke (SPD) setzt sich ein wenig ab und führt im Wahlkreis 59 jetzt mit genau zwei Prozent Vorsprung. 15 von 104 Lokalen sind noch offen.
Update um 19.35 Uhr: In der Samtgemeinde Zeven ist es eindeutig. Dr. Marco Mohrmann von der CDU führt mit 51,9 Prozent. Bernd Wölbern (SPD) kommt auf 25,2 Prozent. Hier liegen die Hälfte der Ergebnisse vor.
Update um 19.33 Uhr: In der Wesermarsch liegt Karin Logemann (SPD) vorne. Mit 38,9 Prozent hat sie einen klaren Vorsprung vor Björn Thümler von der CDU (32,7 Prozent). Beide werden aber so oder so über die Liste in den Landtag einziehen. Ausgezählt sind hier erst rund ein Drittel der Wahllokale.
Update um 19.29 Uhr: Zwischen Oliver Lottke (SPD) und Dr. Denis Ugurcu (CDU) zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen ab. Im Moment hat Lottke 36,1 Prozent, Ugurcu kommt auf 35,1 Prozent. Es sind 79 von 104 Wahllokalen ausgezählt.
Update um 19.27 Uhr: Krüger wird Landrat werden, doch das Ergebnis scheint eher dürftig auszufallen.
Update um 19.09 Uhr: Seebeck kommt nach 61 von 112 ausgezählten Wahlkreisen auf 43,4 Prozent, Behrens nur auf 32,1. Im Wahlkreis 59 ist es dagegen noch eng.
Update um 19.05 Uhr: Claus Seebeck liegt im Wahlkreis 57 „Geestland“ deutlich vor Sozialministerin Daniela Behrens. Kurz vor 19 Uhr sind rund 25 Prozent der Stimmen ausgezählt. Seebeck ist dennoch mit einer Tatsache unzufrieden. „Ich bin richtig angepisst über die 10 Prozent Erststimmen für Peter Würdig (AfD) aus meinem Wahlkreis. Protestwähler, die die Zweitstimme geben, ok. Aber DAS kann ich nicht nachvollziehen“.
Update um 19.01 Uhr: Bernd Althusmann hat angekündigt, sich von der Parteispitze der CDU in Niedersachsen zurückziehen.
Update um 18.58 Uhr: Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat das Ergebnis der Landtagswahl in Niedersachsen als klaren Wahlsieg für die SPD gewertet. „Nach allen Zahlen, nach allen Umfragen, die ich kenne, ist die SPD mit weitem Abstand die stärkste Partei“, sagte Weil am Sonntagabend auf einer Wahlparty seiner Partei. „Wir haben die stärkste Fraktion im niedersächsischen Landtag. Die Wählerinnen und Wähler haben der SPD den Regierungsauftrag erteilt und niemand anders sonst.“
Update um 18.47 Uhr: Der Laptop ist bei unseren lokalen Kandidaten nun das Mittel der Wahl. Während auf den Fernsehsendern das Gesamtergebnis diskutiert wird, naht die Entscheidung in den Wahlkreisen.

Die Wahllokale sind geschlossen und jetzt heißt es für Bernd Wölbern (SPD) warten. In ein Lokal in Zeven hat er Parteifreunde und Kollegen eingeladen. Gemeinsam hoffen sie auf ein gutes Ergebnis für den Wohnster. Foto: Kathrin Harder-von Fintel

Getrübte Stimmung am Schießstand in Rhadereistedt. Dort trifft der CDU-Landtagskandidat Marco Mohrmann (Zweiter von links) sich zur Wahlparty mit Familie, Freunden, Wahlhelfern und Wahlkampfteam. Die ersten Prognosen um kurz nach 18 Uhr zeigen, dass die SPD die Nase vorn hat. Ob sich diese Tendenz im Laufe des Abends in den Hochrechnungen verfestigen wird, steht zu diesem Zeitpunkt noch aus. Mohrmann hofft auf viele Stimmen aus seinem Wahlkreis und darauf, dass er erneut in den Landtag einziehen kann. Foto: Saskia Harscher
Update um 18.39 Uhr: Die FDP ist auch bei der Hochrechnung übrigens noch knapp drin mit genau 5,0 Prozent. Das wird eine Zitterpartie.
Update um 18.28 Uhr: Was bedeutet das Ergebnis eigentlich für die Bundespolitik? Eine Einordnung von Kerstin Münstermann lesen Sie hier.
Update um 18.25 Uhr: Die erste Hochrechnung bringt nur minimale Unterschiede zur Prognose - die Grünen gewinnen noch einen Sitz mehr und kommen auf 21, die SPD dagegen nur auf 49. Zusammen bleibt es aber bei 70 Sitzen von 135, 68 wurden für die Mehrheit reichen.
Vorläufiges Endergebnis
Quelle: ARD
Update um 18.22 Uhr: Die Grünen gelten als der Wunschkoalitonspartner von Ministerpräsident Stephan Weil (SPD). Aktuell würde es knapp reichen. 14 Prozent wären für die Grünen zudem ein Rekordergebnis.
Update um 18.18 Uhr: Hat die FDP die Wähler vielleicht verwirrt? Dieser Post war bei mehreren Kandidaten der Region heute auf den Social-Meida-Profilen zu sehen. Hier bei Nicole Baron-Steffens aus dem Wahlkreis 57.
Update um 18.12 Uhr: Auch die Landtagskandidaten der Region warten gespannt. Oliver Lottke zum Beispiel, er tritt im Wahlkreis 59 für die SPD an.

Oliver Lottke wartet mit Frau Anne auf die Ergebnisse aus seinem Wahlkreis. Foto: Inga Hansen
Update um 18.09 Uhr: Blick in die Region. Im Landkries Cuxhaven wurde heute auch über den neuen Landrat abgestimmt. Thorsten Krüger ist ohne Konkurrenz, muss sich aber noch gedulden, bis das Ergebnis da ist. Bis dahin fiebert er bei der Landtagswahl mit.

Thorsten Krüger verfolgt die erste Prognose. Foto: Mark Schröder
Update um 18.08 Uhr: Die Grünen liegen bei 14 Prozent, die Linke ist mit 2,5 Prozent weit weg davon in den Landtag einzuziehen.
Update um 18.06 Uhr: Die FDP steht laut Prognose bei 5,0 Prozent, muss also um den Einzug in den Landtag zittern.
Update um 18.03 Uhr: Die AfD hätte damit ihr Ergebnis vom letzten Mal mit damals 6,2 Prozent quasi verdoppelt. Beim ZDF kommt sie sogar auf 12 Prozent.
Update um 18 Uhr: Laut ARD liegt die SPD bei 33,5 Prozent, die CDU bei 27,5 Prozent. Beide Regierungsparteien haben verloren, die AfD ist dagegen mit 11,5 Prozent stark.
Vorläufiges Endergebnis
Quelle: ARD
Update um 17.51: Laut ARD ist die Angst vor einer wirtschaftlichen Krise und dem Verlust von Wohlstand die größte Sorge der Menschen. 73 Prozent gaben das bei der Stimmungsumfrage von infratest.dimap an. Aber auch die Folgen des Klimawandels (70 %) und Atomwaffeneinsatz durch Russland (67%) wurden häufig genannt. Themen, die weit über die Grenzen von Niedersachsen hinaus reichen, aber auch bei dieser Wahl einen Einfluss haben könnten.
Update um 17.47 Uhr: Um 12.30 Uhr lag die Beteiligung bei der Landtagswahl bei 24,59 Prozent. Fünf Jahre zuvor hatte der Wert mit 26,91 Prozent leicht darüber gelegen. Bis 18.00 Uhr sind die Wahllokale noch geöffnet.
Update um 16.11 Uhr: Auch das auf politische Meinungs- und Wahlforschung spezialisierte Umfrageinstitut „Infratest dimap“ ist bei den Wahlen dabei. In Uthlede wurden Wähler befragt.

Infratest Dimap befragt einen Wähler im Uthleder Wahllokal. Foto: Baur
Update um 15.29 Uhr: Spannend wird es im Wahlkreis 54 Bremervörde: Die Kandidaten der CDU und SPD, Dr. Marco Mohrmann (CDU) und Bernd Wölbern (SPD), haben bereits ihre Stimme abgegeben. Wer am Abend die Nase vorn hat, wird sich zeigen.

Dr. Marco Mohrmann (CDU) gibt seine Stimme ab. Foto: privat

Bernd Wölbern (SPD) gibt im Wahlkreis 54 seine Stimme ab. Foto: privat
Update um 12.10 Uhr: CDU-Spitzenkandidat Bernd Althusmann hat bei der Landtagswahl in Niedersachsen gewählt. Er sprach bei der Stimmabgabe von einem Glückstag: „Immerhin ist meine Tochter heute zwölf Jahre alt geworden, das heißt, wir hatten schon mal allen Grund, heute Morgen zu feiern.“

Es gehe jetzt darum, das Land in einer schwerwiegenden Krise stabil zu regieren, sagte CDU-Spitzenkandidat Bernd Althusmann nachdem er selbst wählte. Foto: Marcus Brandt/dpa
Update um 11.50 Uhr: Bei bestem Herbstwetter haben sich die Niedersachsen auf den Weg in die Wahllokale gemacht. Ähnlich viele Menschen wie vor fünf Jahren gaben am Morgen ihre Stimme ab. Um 10 Uhr lag die Beteiligung bei 7,44 Prozent, wie die Landeswahlleitung mitteilte. Fünf Jahre zuvor hatte der Wert bei 8,21 Prozent gelegen.
Update um 11.25 Uhr: Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat seine Kreuzchen für die Landtagswahl gesetzt. „Wir hoffen auf eine starke Wahlbeteiligung. Und wir hoffen auf ein starkes Ergebnis für die SPD“, sagte der SPD-Politiker bei der Stimmabgabe am Sonntag in Hannover. Auf die Frage, was er denn jetzt machen werde, antwortete Weil: „Ich gehe jetzt erst einmal schön frühstücken.“

Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident Niedersachsen, kam Sonntag schon früh zum Wählen. Auf die Frage, was er danach machen werde, antwortete er: „Ich gehe jetzt erst einmal schön frühstücken.“ Foto: Friso Gentsch/dpa
Briefwähler, von denen dieses Jahr sehr viele erwartet werden, sind in dem Zwischenstand noch nicht berücksichtigt. Knapp 6,1 Millionen Menschen dürfen an der Wahl teilnehmen.
Start: Los geht‘s ab 8 Uhr. Die Wahllokale sind bis 18 Uhr geöffnet.
Überblick: Einen Überblick über die Kandidaten aus den Wahlkreisen sowie die Parteiprogramme und den Wahlmodus finden Sie hier:
Worum geht‘s?: Bei der Landtagswahl in Niedersachsen geht es heute darum, welche Parteien und welche Direktkandidaten in den Landtag in Hannover einziehen. Mit der Erststimmen werden die direkten Vertreter des Wahlkreises gewählt, mit der Zweitstimme wird der Gesamtanteil der Parteien an der Sitzverteilung im Parlament entschieden. Neben allen Siegern der Wahlkreise werden über die Landeslisten der Parteien dann weitere Abgeordnete ernannt.

Claus Seebeck scheint seinen Wahlkreis zu gewinnen. Foto: Katja Gallas