Bremerhaven

Mit Fleiß und Energie holen Werkstatt-Beschäftigte Hauptschulabschluss nach

Für junge Menschen mit Behinderung endet die Schulpflicht oft ohne qualifizierenden Abschluss. In Förderschulen sind solche Abschlüsse in der Regel nicht vorgesehen und in Inklusionsschulen fehlen häufig ausreichende sonderpädagogische Ressourcen.

Im Rahmen einer feierlichen Übergabe haben Melissa Busse, Tabea Lohfeld, Sven Lohmann, Ana-Luisa Marques-Ramos, David Metzler und Laas Stürcken ihr Hauptschulzeugnis überreicht bekommen.

Im Rahmen einer feierlichen Übergabe haben Melissa Busse, Tabea Lohfeld, Sven Lohmann, Ana-Luisa Marques-Ramos, David Metzler und Laas Stürcken ihr Hauptschulzeugnis überreicht bekommen. Foto: Scheschonka

Zum Übergang in das Berufsleben und zur Wahrnehmung ihres Rechts auf Teilhabe am Arbeitsleben stehen ihnen dann verschiedene Möglichkeiten offen. Eine davon ist der Eintritt in die Werkstatt über das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich. Hier werden zwar berufliche Fähigkeiten vermittelt und erlernt, jedoch bleibt der Weg zu einer zertifizierten Qualifikation oft noch verschlossen.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben