Cuxland

Moin Europa: Grenzenloses Reisen mit einem Ticket

Europa wird durch das Interrail-Ticket erfahrbar. Ohne Grenzkontrollen zu reisen, hat Tradition. Da ist das Deutschlandticket längst überfällig gewesen.

Das Deutschlandticket ist eine tolle Erfindung, stelle ich fest, ein Quantensprung, auf den die Deutsche Bahn auch schon früher hätte kommen können. Denn ein Fahrschein über alle Verkehrsverbünde hinweg ist eigentlich gar nicht neu: Die Idee vom Deutschlandticket hat ein historisches Vorbild: der Interrail-Pass. Vor 52 Jahren wurde er erfunden. Es sollte eine günstige Möglichkeit sein, europäische Ländern von der Schiene aus zu entdecken. Freiheit selbst erleben, ohne ständig das Portemonnaie zu zücken und sich im Tarifdschungel anderer Regionen und Länder zurechtzufinden - damals noch in zig verschiedenen Währungen und mit Grenzkontrollen. Die Erfolgsgeschichte läuft bis heute, auch wenn es nicht mehr ganz so günstig ist. Aktuell sind 33 Länder dabei: Die Mitternachtssonne in Schweden oder den schiefen Turm von Pisa in der Toskana bewundern, die Akropolis hinaufsteigen oder einen Vino verde in Porto trinken. Ich habe die Urlaubsplanung viel zu lange vor mir hergeschoben, stelle ich fest. Und mit der Bahn bin ich klimatechnisch auf der sicheren Seite. Nur muss ich genügend Zeit einplanen. Die Deutsche Bahn bezeichnet sich selbst übrigens als Top-Europäerin. Nicht nur, weil 400 Millionen Menschen von den offenen Grenzen im Schengen-Raum profitieren, sondern auch weil bei der Bahn mehr als 20.000 Angestellte aus europäischen Ländern arbeiten. Interrail ist eine europäische Erfolgsgeschichte mit allein 1 Million verkauften Tickets im vergangenen Jahr. Dafür rühre ich gern ein bisschen die Werbetrommel.

0 Kommentare
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Nordenham

Schienenersatzverkehr wird mit Bussen eingerichtet

nach Oben