Nicht nur Tinnitus: Was auch hinter Ohrgeräuschen stecken kann
Ständig dieses Ohrgeräusch, synchron zum Puls: Es kann Patienten wahnsinnig machen. „Die Patienten haben teilweise eine lange Leidensgeschichte hinter sich“, sagt Dr. Timo Huan Phung vom Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide. Was steckt dahinter?
Die Ärzte können mit einem dünnen Schlauch (Kathede) die betroffene Region genau ansteuern und einen Kleber (schwarz) in die netzartigen Fisteln einlaufen lassen, um sie zu schließen. Grafik:
Alle zwei oder drei Wochen, schätzt Dr. Timo Huan Phung, stellt sich bei ihm ein Patient mit pulssynchronen Ohrgeräuschen vor.
Dr. Phung ist Chefarzt des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Neuroradiologie am Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide. Der klassische „Pfeif“-Tinnitus ist nicht an die Herzfrequenz gekoppelt. Doch hier geht es um etwas anderes – um die Blutgefäße. „Der Blutfluss der Gefäße ist krankhaft verändert“, nennt Phung als Erklärung für die pulssynchronen Ohrgeräusche.
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.