Bremerhaven

Ohne Baustellen geht’s nicht: SWB investiert drei Milliarden in Energiewende

Trotz der Auswirkungen von Energie- und Klimakrise hat der Energieversorger SWB das Jahr 2024 mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen. Wie entwickeln sich die Energiepreise? Wie geht es mit dem Ausbau der Fernwärme in Bremerhaven weiter?

Die Fernwärme soll in Bremerhaven bis 2040 verdoppelt werden.

SWB will die Versorgung in Bremerhaven mit Fernwärme bis 2040 verdoppeln. Foto: Thomas Banneyer

In die Energie- und Wärmewende in Bremerhaven und Bremen will der Energieversorger SWB in den nächsten zehn Jahren drei Milliarden Euro investieren. „Die Energie- und Wärmewende braucht einen massiven Ausbau der Infrastruktur“, sagte SWB-Vorstandssprecher Karsten Schneiker am Donnerstag bei der Vorstellung der Jahresbilanz. „Wir sind auf einem guten Weg, langfristig das Ziel zu erreichen, bezahlbar und klimaneutral Energie und Wärme zur Verfügung zu stellen.“ Der Ukraine-Krieg habe die Energiewende beschleunigt. „Wir sehen sowohl von Privat- als auch von Industriekunden eine deutlich stärkere Nachfrage, wie Erdgas ersetzt werden kann“, sagte Schneiker.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Bremerhaven

Meine Woche

Hafen-Blockade, Rattenalarm und teure Najade

nach Oben