Cuxland

Pläne für Moorvernässung: Was Bauern im Kreis Cuxhaven bald produzieren könnten

Die Moorvernässungs-Pläne aus Berlin verunsichern die Bauern. Schließlich besteht ein Drittel des Kreises Cuxhaven aus Moor. Wie kann dort Wertvolles produziert werden, wenn man die Flächen unter Wasser setzt? Erste Antworten gab es beim Moordialog.

Auch von der nassen Wiese kann man etwas herunterholen: Auf dem Versuchsfeld am Beerster Kanaldeich erntet eine Mähraupe Rohrkolben.

Auch von der nassen Wiese kann man etwas herunterholen: Auf dem Versuchsfeld am Beerster Kanaldeich erntet eine Mähraupe Rohrkolben. Foto: 3N Kompetenzzentrum

Die Bauern im Kreis Cuxhaven fürchten um ihre Zukunft. Kein Wunder, die Pläne von Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne), die Moore in der ganzen Republik wieder zu vernässen, um dem Klimawandel entgegenzuwirken, bedrohen ihr Betriebsmodell. Das Cuxland ist Moor-Land. Zwischen Elbe und Weser gelten 68.000 Hektar als Moor, 35 Prozent des ganzen Kreises. Die Vorfahren haben diese Wiesen mühsam trockengelegt, die Landwirte betreiben dort heute intensive Milchwirtschaft, von der sie gut leben. Wenn die Pläne aus Berlin umgesetzt werden, ist das nicht mehr möglich.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Wurster Nordseeküste

Camping zwischen historischen Flugzeugen in Nordholz

Cuxland

Die Pflegezeit finanziell planen – Online-Vortrag

nach Oben