„Auf dem Bildschirm des Geschädigten erscheint plötzlich der Sperrbildschirm und er wird aufgefordert Geldkarten zu kaufen.“ – „Der Geschädigte kauft über eine Plattform etwas im Internet und bezahlt mit PayPal Freunde; die Ware wird nicht geliefert.“ – „Der Geschädigte erhält eine E-Mail angeblich von seiner Bank mit einem Link. Als er den Link betätigt, werden Überweisungen auf fremde Konten veranlasst.“ Solche und ähnliche Anzeigen gehen täglich bei der Polizeiinspektion Cuxhaven ein – und das bundesweit.
Polizei: Internetbetrug liegt vor Wohnungseinbrüchen
Internetbetrug hat Wohnungseinbrüche längst überholt, mit hohen Schadenssummen, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte. Die Täter setzen dabei auf die „Mithilfe“ ihrer Opfer: Lockangebote und unrealistische Gewinne verleiten zur Unachtsamkeit. Schutz bietet Aufmerksamkeit:
- Bezahlen Sie online sicher – PayPal-Freunde nur für vertraute Personen!
- Geben Sie Webadressen selbst ein, statt auf Links zu klicken.
- Hohe Gewinne in kurzer Zeit? Meist ein Betrug!
Wer Opfer eines Betrugs wurde, sollte Anzeige bei der Polizei erstatten. Infos zu Betrugsmaschen und Prävention gibt es auf der Hilfeseite des LKA Niedersachsen: www.polizei-praevention.de. Das Präventionsteam der Polizei Cuxhaven bietet zudem Infomaterial und Vorträge an: praevention@pi-cux.polizei.niedersachsen.de. (pm/axt)