Der Entertainer Thomas Gottschalk und der frühere Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) haben erstmals gemeinsam durch den RTL-Jahresrückblick geführt.
Bestimmendes Thema im Format «Menschen, Bilder, Emotionen» war am Sonntagabend der Krieg Russlands gegen die Ukraine. Das ungewöhnliche Moderatoren-Gespann thematisierte außerdem unter anderem die Proteste im Iran, das Neun-Euro-Ticket und verschiedene persönliche Schicksalsgeschichten.
Als prominente Gäste waren in der rund dreistündigen Sendung unter anderem Marius Müller-Westernhagen, Wotan Wilke Möhring und die Fußballerinnen Alexandra Popp und Lena Oberdorf zu sehen. Auf politische Entwicklungen blickten Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) und Sahra Wagenknecht (Linke) zurück.
zu Guttenberg führt Gespräche mit ehemaligen Kollegen
Die Gespräche mit seinen ehemaligen Kollegen führte dabei der frühere Minister zu Guttenberg, während Gottschalk überwiegend die Interviews mit den Promis und Alltagshelden übernahm.
Wow, Lindner und zu Guttenberg. Das Königstreffen der politischen Schmierlappen und Blender.#mbe2022 #menschenbilderemotionen pic.twitter.com/upw8I3fXfw
— Dagi (@Dagi1706) December 11, 2022
Wie gewohnt ging der Entertainer seine Gäste dabei mitunter forsch an. Dass Popsängerin Sarah Connor ihren Auftritt wegen einer Erkältung kurzfristig absagen musste und nur telefonisch ins Studio geschaltet wurde, bezeichnete er flapsig als «gute Nachrichten».
Die 42-Jährige nahm das in der Sendung zunächst höflich hin, äußerte sich kurz darauf jedoch verärgert auf ihrem Instagram-Account. «Alte weiße Männer», schrieb die Musikerin und: «Muss ich mir nicht gefallen lassen.»
Neues Moderatoren-Duo nimmt sich selbst nicht zu ernst
Das Duo hatte die Sendung in diesem Jahr von Günther Jauch übernommen, der den Jahresrückblick zuvor 25 Jahre lang präsentiert hatte.
Wie #GüntherJauch heute RTL schaut:#MBE2022 #MenschenBilderEmotionen #RTL pic.twitter.com/LsWYpmJ2Ys
— Christian Schach (@gidi93) December 11, 2022
Gleich zu Beginn der Show nahmen die Moderatoren selbst auf die ungewohnte Kombination Bezug - zu Guttenberg bezeichnete Gottschalk als «Silberrücken der deutschen Fernsehlandschaft» und sich selbst im Vergleich dazu als «früheren politischen Lackaffen».
Dass die Reaktionen des Publikums auf die neue Moderation zumindest beim Kurznachrichtendienst Twitter gemischt ausfielen, ging offenbar nicht an den Gastgebern vorbei. «Wenn es nach Twitter geht, haben wir es verkackt», frotzelte Gottschalk am Ende der Sendung.
Ein Streifzug durch Twitter
Ein Typ, der protzig im Sommer auf Sylt heiratete und Porsche fährt soll MIR die Angst vom Verarmen durch die aktuelle Lage nehmen?#MBE2022 #MenschenBilderEmotionen pic.twitter.com/ncNdaHIV5c
— Benny Illinger (@IamIllgner) December 11, 2022
Alles sehr unverständlich.
— Benny Illinger (@IamIllgner) December 11, 2022
Guttenberg hat die emotionale Wärme eines Tiefkühlers und Gottschalk tritt wirklich offensiv in jeden Fettnapf - beide zusammen harmonieren Null.#MBE2022 #MenschenBilderEmotionen
Der erste Trailer von "Manta, Manta 2" sieht doch gut aus.#MBE2022 #MenschenBilderEmotionen pic.twitter.com/tsXduovJsj
— Benny Illinger (@IamIllgner) December 11, 2022
Kleiner Tipp an RTL: Egal, was Günther Jauch an Geld, Macht oder Zeit für die #MBE2022-Mod verlangt - gebt es ihm. #MenschenBilderEmotionen
— Benny Illinger (@IamIllgner) December 11, 2022
Ich hab #MenschenBilderEmotionen immer gerne gesehen. In diesem Jahr schalte ich vorzeitig ab. Einfach nur peinlich :affe_sieht_nichts:
— Ruhrpottmädel (@n_aus_re) December 11, 2022
2022 war in nahezu allen Belangen richtig beschissen und unangenehm.
— Benny Illinger (@IamIllgner) December 11, 2022
Bemerkenswert, dass #MBE2022 dieses Gefühl über drei Stunden schafft. #MenschenBilderEmotionen
Günther Jauch, wenn er sieht, was aus seiner ehemaligen Sendung gemacht wird. #MenschenBilderEmotionen #MBE2022 pic.twitter.com/YKiqmI17NH
— :weihnachtsbaum::weihnachtsmann:Lord Orange:weihnachtsmann::weihnachtsbaum: (@realorangelord) December 11, 2022