Wurster Nordseeküste

Snackt Platt: Wie zwei Plattschnacker Plattdeutsch unters Volk bringen wollen

Plietsch, moin, oder schiet: Es gibt plattdeutsche Begriffe, die längst in den allgemeinen Sprachgebrauch Einzug gehalten haben. Doch das reicht den Plattschnackern Theodor Schüssler und Elke Heimbüchel nicht. Sie wollen Plattdütsch unterrichten.

Plattdeutsch Wremen Theodor Schüssler

Für Theodor Schüssler vom Wremer Heimatkreis ist Plattdeutsch ein Stück Heimat. Manchmal blättert er in der Alten Wremer Schule in einer plattdeutschen Büchersammlung, die mehr als 1000 Bücher umfasst. Foto: Leuschner

Für Theodor Schüssler ist Plattdeutsch viel mehr als eine Sprache. „Das ist Heimat“, schwärmt der gebürtigen Wremer, „und Lebensart.“ Vor 80 Jahren haben ihm seine Eltern die Liebe fürs Plattdeutsche in die Wiege gelegt. In seinem Beruf als Bankkaufmann habe er später auch mit Kunden „plattdütsch geschnackt“. Mittlerweile werde die Sprache aber selbst in der eigenen Familie oft nur bruchstückhaft verstanden und im Alltag kaum noch gelebt.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Wurster Nordseeküste

Camping zwischen historischen Flugzeugen in Nordholz

nach Oben