Architektenentwurf Feuer- und Rettungswache Überseehafen. So soll das neue Gebäude an der Ecke Alfred-Wegener-Straße und Cherbourger Straße von der Straßenseite aus aussehen. Foto: Buddenberg Tauchmann Architekten Düsseldorf
Die Stadt Bremerhaven benötigt eine neue Feuer- und Rettungswache. Dies ist schon seit zwanzig Jahren bekannt. Das Hafengebiet hat sich nach Norden hin ausgedehnt, und die Flächen wurden zugebaut. Dadurch wurde es für die Feuerwehr schwieriger, besonders im Norden der Stadt gemäß den Vorgaben innerhalb von 8 Minuten ab Eingang des Notrufs am Einsatzort zu sein. Dabei gibt es über 100 Einsätze im Jahr allein im Hafenbereich.
Teilnehmer der Pressekonferenz am Mittwochvormittag im Stadthaus in der Hinrich-Schmalfeldt-Straße (von links): Jens Cordes (Leiter der Feuerwehr), Stadtrat Peter Skusa Feuerwehrdezernent), Holger Schneeberg (Betriebsleitung Seestadt Immobilien) und Bennet Fenrich (Projektsteuerung Seestadt Immobilien). Foto: Ismail Kul
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Scharfe Worte hat es während der Stadtverordnetenversammlung gegeben. Die Klimaschutzstrategie sorgte für Spannungen zwischen den Fraktionen. Dabei ging es auch um Wahrnehmungen: Werden die Themen „Umwelt“ und „Soziales“ gegeneinander ausgespielt?
Jedes Wochenende blickt die NZ zurück auf die Woche in Bremerhaven. Wo hakte es? Was wurde versäumt? Was lief gut? Dieses Mal geht es unter anderem um Ratten auf Obstbäumen, andauernde Bahnprobleme und den umstrittenen Nachbau der „Najade“.
Der Magistrat plant, fünf weitere öffentliche Trinkwasserzapfstellen in Bremerhaven zu errichten. Zwei solcher Stationen existieren bereits. Das Projekt hängt allerdings vollständig von Fördergeldern ab.