Butjadingen zukunft Nordsee

Sonnencreme statt Desinfektionsmittel: Die Niederländer machen’s vor

Im Nachbarland können sich Menschen kostenlos mit Sonnencreme versorgen. Sie kommt aus Spendern, die in der Corona-Zeit Desinfektionsmittel beinhalteten. Von solchen Spendern gibt es auch in Butjadingen noch etliche. Eine Idee für den Tourismus?

Ein Spender mit kostenlosem Sonnenschutz steht an einem Strand, um Besucher vor Sonnenbrand zu schützen. In den Niederlanden können Menschen in diesem Sommer an Hunderten Orten kostenlos Sonnencreme erhalten.

Ein Spender mit kostenlosem Sonnenschutz steht an einem Strand, um Besucher vor Sonnenbrand zu schützen. In den Niederlanden können Menschen in diesem Sommer an Hunderten Orten kostenlos Sonnencreme erhalten. Foto: picture alliance/dpa/ANP

Der Sommer ist da und mit ihm die Sonne - vor der man sich schüzen sollte, um nicht einen Sonnenbrand oder, schlimmer noch, eine Hautkrebserkrankung zu riskieren. Die Niederländer haben dafür eine Idee umgesetzt, die auch in Butjadingen Schule machen könnte.

An Hunderten Orten in den Niederlanden erhalten die Menschen in diesem Sommer kostenlos Sonnencreme. Sie kommt aus Spendern, die während der Corona-Pandemie Desinfektionsmittel enthielten und nun wiederverwendet werden. Eine Hautärztin einer Klinik in dem nahe der deutschen Grenze gelegenen niederländischen Ort Venray ist auf die Idee gekommen, die früheren Desinfektionsmittel-Spender umzufunktionieren.

Sonnencreme-Spender auch auf Festivals und an Schulen

Unter anderem das Krankenhaus Venlo-Venray versorgt seitdem zusammen mit einer Krankenkasse und mehreren Gemeinden 120 Grundschulen mit Sonnencreme-Spendern. Auf Festivals, in Schulen, in Sportvereinen und an zentralen Plätzen in den beteiligten Gemeinden werden Sonnencreme-Spender aufgestellt, damit jeder sich ausreichend vor der Sonne schützt.

Was sagt Tourismus-Service Butjadingen (TSB) zur Idee der Niederländer? Wäre es nicht auch hier ein guter Service, Urlaubern und Einheimischen kostenlos Sonnencreme zur Verfügung zu stellen? Desinfektionsspender gab es in der Corona-Zeit auch in Butjadingen reichlich.

TSB-Geschäftsführer findet die Idee der Niederländer „pfiffig“

Und die sind laut Patrik Poelmeyer auch noch nicht weggeworfen worden. „Wir haben hier noch etliche Spender herumliegen“, sagt der kommissarische Geschäftsführer der Tourismusgesellschaft. Patrick Poelmeyer findet die Idee der Niederländer „pfiffig“ und will nun prüfen, ob sie in Butjadingen umzusetzen ist.

In den Niederlanden hat sich gezeigt, dass nicht jeder Spender, aus dem während Corona Desinfektionsmittel kam, sich auch für Sonnencreme nutzen lässt. Zunächst wird die TSB also herausfinden müssen, ob die vorhandenen Spender entsprechend umfunktioniert werden können.

Wie man sich in der Sonne richtig verhält

Das Bundesamt für Strahlenschutz gibt auf seiner Webseite Tipps für den richtigen Umgang mit Sonnencreme und allgemein zum Sonnenschutz.

Was kann Sonnencreme leisten?
Sonnencreme verzögert das Auftreten eines Sonnenbrandes. Sonnenschutzmittel können die schlimmstenfalls Hautkrebs auslösende UV-Strahlung der Sonne aber nicht komplett blockieren und ersetzen darum auf keinen Fall andere UV-Schutzmaßnahmen.

Welchen Lichtschutzfaktor sollte man nehmen?
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) empfiehlt für Kinder einen hohen Lichtschutzfaktor von mindestens 30, für Erwachsene mindestens 20. Aufenthalte in großen Höhen, auf Schnee, am Wasser und in sonnenreichen Regionen erfordern ein Sonnenschutzmittel mit einem sehr hohen Lichtschutzfaktor (50+).

Wie viel Sonnencreme sollte man verwenden?
Sonnencreme sollte auf alle unbedeckten Körperstellen großzügig aufgetragen werden. Um den auf dem Sonnenschutzmittel ausgewiesenen Lichtschutzfaktor zu erreichen, müssen 2 Milligramm pro Quadratzentimeter Haut aufgetragen werden. Das sind bei einem Erwachsenen vier gehäufte Esslöffel für den ganzen Körper. Der Schutz sollte eine halbe Stunde vor dem Aufenthalt in der Sonne aufgetragen werden. Nachcremen mehrmals am Tag ist sinnvoll, besonders nach einem Aufenthalt im Wasser. Nachcremen verlängert die Schutzwirkung allerdings nicht, es erhält sie lediglich.

Kleidung ist der beste Schutz
Der beste und einfachste Schutz ist mit Kleidung und einer Kopfbedeckung zu erreichen. Die Kopfbedeckung sollte auch die Ohren und den Nacken schützen. Schuhe sollten den Fußrücken bedecken.

Starke Sonne meiden
Bei Sonnenhöchststand zur Mittagszeit ist die Wirkung der Sonne mehrfach höher als vormittags oder nachmittags. Entsprechend sollte man im Sommer seine Aktivitäten ausrichten.

Detlef Glückselig

Redaktionsleiter

Er ist mit Leib und Seele Lokaljournalist. Seit 1984 berichtet er aus der Wesermarsch. Es sind die Menschen und ihre Geschichten, die ihn interessieren. Detlef Glückselig ist der Redaktionsleiter der Kreiszeitung.

0 Kommentare
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Butjadingen

Neue Energie in Isens: Solarpark-Pläne in Butjadingen nehmen Fahrt auf

nach Oben