Tag 3 der Sail: Das sind die Tops und Flops der Besucher
Fehlende Schiffe aus Osteuropa, ein unverhofftes Wiedersehen und „Bombenwetter“: In den Tops und Flops des dritten Sail-Tages kommt fast alles zusammen. Und auch die Musik in Bremerhaven scheint zu bewegen.
Zwei Piraten bei der Sail: Lena Langen und Dominik Weigel kamen vom Freibeuterdorf rüber zum Weserdeich. Foto: Pfaff
An Tag 3 der Sail gibt es wie bereits am Vortag viel Lob, aber auch Stirnrunzeln: Einer vermisst was, einer anderen ist etwas zu viel. Nicht so Lena Langen, 23, aus Neumünster, und Dominik Weigel, 40, aus Mönchengladbach. Er ist beruflich in der Taverne des Freibeuterdorfs eingespannt und lobt die „vielen Großsegler“ sowie die Einlaufparade. Die Menschen seien „sehr entspannt.“ Für seine Begleiterin habe es auf den Schiffen viele „gute Gespräche“ gegeben. Flops? Da gibt‘s ein Kopfschütteln.
Für Erwin Heuser aus Nordenham ist vieles gelungen bei der Sail. Ihm fehlen aber die russischen Schiffe. Foto: Pfaff
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Scharfe Worte hat es während der Stadtverordnetenversammlung gegeben. Die Klimaschutzstrategie sorgte für Spannungen zwischen den Fraktionen. Dabei ging es auch um Wahrnehmungen: Werden die Themen „Umwelt“ und „Soziales“ gegeneinander ausgespielt?
Jedes Wochenende blickt die NZ zurück auf die Woche in Bremerhaven. Wo hakte es? Was wurde versäumt? Was lief gut? Dieses Mal geht es unter anderem um Ratten auf Obstbäumen, andauernde Bahnprobleme und den umstrittenen Nachbau der „Najade“.
Der Magistrat plant, fünf weitere öffentliche Trinkwasserzapfstellen in Bremerhaven zu errichten. Zwei solcher Stationen existieren bereits. Das Projekt hängt allerdings vollständig von Fördergeldern ab.