Warum das Kuriose Muschelmuseum in Wremen ums Überleben kämpfen muss
Radieschen, Rasterfahndung, Vulkanausbruch - was diese Begriffe verbindet? Muscheln. Im Kuriosen Muschelmuseum in Wremen steht die Welt der Schalentiere Kopf. Hier werden Muschel- und Schneckengehäuse witzig betitelt. Doch das Museum hat ein Problem.
Politische Satire macht auch vor dem Muschelmuseum nicht halt, dabei sind die Farben der Meerestiere bestimmten Parteien zugeordnet worden. Foto: Arnd Hartmann
Jan-Hinrik Dircksen steht inmitten von Muscheln. Die meisten von ihnen sind, nach Formen und Farben zu Bildern angeordnet, in gläsernen Vitrinen ausgestellt. Ein paar besonders schwere Exemplare liegen auf den Schränken. Vor kurzem ist ein Segelschiff dazugekommen, das komplett aus Muscheln besteht. „Menschen, die uns Muscheln anbieten wollen, finden uns immer“, sagt Dircksen, der als Vorsitzender des Wremer Verkehrsvereins auch das Muschelmuseum in seiner Obhut hat. Doch die Nachfrage bei Besuchern sei neuerdings „erschreckend schwach“.
Muscheln dekorieren ist Schwerstarbeit: Jan-Hinrik Dircksen trägt ein zwölf Kilogramm schweres Kalkgehäuse. Foto: Heike Leuschner
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Widersprüchliche Signale vom deutschen Nordseeküsten-Tourismus: Während der Nordsee-Tourismus-Report 2025 ein abnehmendes Interesse prognostiziert, verzeichnen die Wurster Nordseeküste und das Nordseeheilbad Cuxhaven gerade steigende Gästezahlen.
Zu einem Abend der „Liebe mit Taktgefühl“ laden der Verkehrsverein Wremen und das Piccolo Teatro Haventheater Bremerhaven am Mittwoch, 29. Oktober, um 19.30 Uhr ins Gästezentrum Wremen ein. Die Komödie von Barbara Raue-Flajs unter Regie von Daniel Meyer-Dinkgräfe feiert dort ihre Uraufführung. Im Mittelpunkt steht laut der Presseankündigung der selbstbewusste Dirigent Maximilian, gespielt von Cyrus Rahbar, der mitten in seiner Midlife-Crisis von Ehefrau Helena vor die Tür gesetzt wird – wegen eines Missverständnisses, wie er glaubt. Das Stück mündet in ein turbulentes Finale voller Humor und Gefühl. Karten kosten 15 Euro im Vorverkauf (Abendkasse 18 Euro) und sind in der Geschenke-Ecke Wremen oder unter dircksen@deichhof.de erhältlich. (pm/axt)
Am Reformationstag, 31. Oktober, beginnt um 17 Uhr in der Wremer Kirche der zentrale Gottesdienst für die Wurster Nordseeküste. Ein Team aus Ehrenamtlichen und der „Projektchor Nord“ gestalten die Feier als fröhlich-musikalisches Kirchenfest. Im Anschluss laden die Kirchengemeinden Wremen, Mulsum und Misselwarden zu einem kleinen Imbiss in den Gemeindesaal ein. Der Gottesdienst markiert zugleich den Auftakt der Visitation in der Region Nord des Kirchenkreises Wesermünde, heißt es in der Presseankündigung. Dabei besuchen Vertreter des Kirchenkreises sowie der neun Wurster Gemeinden die Gemeinden, um ihr Engagement zu würdigen und zu begleiten. (pm/axt)