Warum das Weidenzentrum Padingbüttel so besonders ist
Wie überdimensionale Grashalme ragen junge Weidenruten aus dem verschneiten Boden. Selma Degenscheit greift zu Handschuhen und Gartenschere. Die Schweizerin hilft bei der Weidenernte. Ein Arbeitseinsatz, der eigentlich Urlaub ist.
Selma Degenscheit aus der Schweiz verbringt ihren Urlaub im Weidenzentrum Padingbüttel. Gegen Kost und Logis hilft die 39-Jährige bei der winterlichen Weidenernte. Foto: Leuschner
Schneeflocken tanzen durch die Luft. Claudia Reuter stapft durch den Neuschnee auf ihrem Hof. „Da ist noch mal richtig viel runtergekommen“, staunt die Padingbüttelerin. Doch der Schnee verschafft ihr keine Ruhepause. „Wir stecken mitten in der Weidenernte.“
Die frischen biegsamen Weidenruten verarbeitet Claudia Reuter zu einem Kranz aus verschiedenen Grün- und Brauntönen. Foto: Leuschner
Programm 2024
Das Weidenzentrum Wurster Nordseeküste plant für 2024 ein umfangreiches Programm zum 20-jährigen Bestehen mit zahlreichen Flecht-Workshops auf der Farm und im Nationalpark-Haus Wurster Nordseeküste. Außerdem werden Bienenkörbe und Bögen gebaut, Holzlöffel geschnitzt. Es gibt einen Workshop zum Färben und Malen mit Pflanzenfarben, aber auch Tanz- und Qigong-Workshops. Außerdem sind drei Tage der offenen Weidenpforte geplant. www.weidenzentrum.de
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Es braucht gar keine Vorkenntnisse, um an kreativen Aktivitäten teilzunehmen. Die Kunstschule Bederkesa (Kube) lädt zu neuen Workshops ein, in denen die Freude am eigentlichen Tun im Vordergrund steht.
Im Dorfladen, in Gärten, in der Tierarztpraxis oder in Schulen: Beim Vorlesefieber in der Gemeinde Hagen vom 31. August bis 7. September können Zuhörer wieder an unterschiedlichen Orten in fantasievolle, lustige und spannende Geschichten eintauchen.