Warum der Wremer Heimatkreis seiner Zeit immer einen Schritt voraus ist
2023 ist gerade einmal viereinhalb Monate alt, da haben acht kreative Wremer bereits das nächste Jahr abgehakt. Rund sechs Monate haben sie dafür gebraucht - und so manche Stunde eifrig über Titel, Themen und Motive diskutiert.
Die Kalendergruppe des Wremer Heimatkreises mit ihrem neuesten Werk. Beim Krabbentag am 20. Mai startet der Kalenderverkauf offiziell im Wattenfischereimuseum. Foto: Heike Leuschner
Wetter am Deich gibt es immer. Aber echten Winter mit Schnee? Die Kalendergruppe des Heimatkreises Wremen sitzt am Tisch und lacht. Alle Blicke sind auf Hendrik Friedrichs, den Chef der Truppe, gerichtet. Der hatte sich an einem Tag im März in aller Frühe auf den Weg zum Wremer Tief gemacht, weil dem neuen Kalender für 2024 noch ein echtes Winterweihnachtsmotiv fehlte.
700 Exemplare des Kalenders wurden gedruckt. Foto: Leuschner
Zum Weiterblättern
Kalender „Wremer Deichleben“12 Kalenderblätter mit Hintergrund-Geschichte(n)Zu Beziehen auf dem Wremer Krabbentag, anschließend in Wremer Geschäften, unter anderem im Heimatmuseum Wremen und in der Geschenkeecke in Wremen oder online bestellen (henning.siats@wremer-heimatkreis.de) Schutzgebühr: 10 Euro
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Ein bisschen Fernseherfahrung kann nicht schaden, sagt Ilir Muzlijaj. Sein Lokal „D‘oro“ in Wremen sei durch die Teilnahme bei „Mein Lokal, Dein Lokal“ noch bekannter geworden. Auch abseits der Kamera beeindruckt der 32-Jährige mit seiner Geschichte.
Zu einem Abend der „Liebe mit Taktgefühl“ laden der Verkehrsverein Wremen und das Piccolo Teatro Haventheater Bremerhaven am Mittwoch, 29. Oktober, um 19.30 Uhr ins Gästezentrum Wremen ein. Die Komödie von Barbara Raue-Flajs unter Regie von Daniel Meyer-Dinkgräfe feiert dort ihre Uraufführung. Im Mittelpunkt steht laut der Presseankündigung der selbstbewusste Dirigent Maximilian, gespielt von Cyrus Rahbar, der mitten in seiner Midlife-Crisis von Ehefrau Helena vor die Tür gesetzt wird – wegen eines Missverständnisses, wie er glaubt. Das Stück mündet in ein turbulentes Finale voller Humor und Gefühl. Karten kosten 15 Euro im Vorverkauf (Abendkasse 18 Euro) und sind in der Geschenke-Ecke Wremen oder unter dircksen@deichhof.de erhältlich. (pm/axt)
Am Reformationstag, 31. Oktober, beginnt um 17 Uhr in der Wremer Kirche der zentrale Gottesdienst für die Wurster Nordseeküste. Ein Team aus Ehrenamtlichen und der „Projektchor Nord“ gestalten die Feier als fröhlich-musikalisches Kirchenfest. Im Anschluss laden die Kirchengemeinden Wremen, Mulsum und Misselwarden zu einem kleinen Imbiss in den Gemeindesaal ein. Der Gottesdienst markiert zugleich den Auftakt der Visitation in der Region Nord des Kirchenkreises Wesermünde, heißt es in der Presseankündigung. Dabei besuchen Vertreter des Kirchenkreises sowie der neun Wurster Gemeinden die Gemeinden, um ihr Engagement zu würdigen und zu begleiten. (pm/axt)