Bremerhaven

Was steckt dahinter: Bremerhavener Müllverbrennung soll schwarzstartfähig sein

Besitzer von Solaranlagen haben sich vielleicht mit der Frage beschäftigt: Können sie autark sein und bei Stromausfall ihre Energie vom Dach nutzen? Da wird es schon eng. Das Müllheizkraftwerk könnte eine wichtige Rolle bei einem Blackout spielen.

Müllverbrennungsanlage

Die Müllverbrennungsanlage in Bremerhaven ist auch ein Kraftwerk. Foto: Scheschonka

„Müllverbrennungsanlage“ hört Stefan Ketteler, einer der Geschäftsführer der Bremerhavener Entsorgungsgesellschaft (BEG), nicht so gerne. Die Anlage an der Hexenbrücke erzeugt eben Strom und Wärme aus Abfall. Müll-Heiz-Kraftwerk also. Es deckt nach Kettelers Angaben 30 Prozent des Wärmebedarfes dieser Stadt ab und speist im Jahr etwa 100.000 Megawatt Strom ein, was rund 10 Prozent des Bremerhavener Strombedarfs bedeutet. Der Strom wird eingespeist, die Fernwärme weitergeleitet.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Bremerhaven

„Tischlein-Deck-Dich“ : Gemeinschaftsmahlzeit in Geestemünde

nach Oben