Bremerhaven

Wenn Väter keinen Unterhalt zahlen: Rückforderungen in Bremerhaven verdoppelt

Es geht um zweistellige Millionensummen. Um Geld, das der Staat Alleinerziehenden vorschießt, weil der Unterhaltspflichtige nicht bezahlen kann oder will. In Bremerhaven haben sich die Forderungen in den vergangenen vier Jahren verdoppelt.

Frau mit Kind an der Hand.

Alleinstehende, die keine Unterhaltszahlungen bekommen, unterstützt der Staat. Er stellt dann die Forderungen an die Unterhaltspflichtigen. In Bremerhaven geht es um hohe Millionensummen. Die Forderungen haben sich in den vergangenen Jahren verdoppelt. Foto: Marcel Kusch

Säumige Unterhaltspflichtige: Der Staat springt ein, damit die Kinder einer alleinerziehenden Frau ein Dach über dem Kopf haben und etwas zu essen bekommen. Eigentlich müsste der Elternteil bezahlen, bei dem die Kinder nicht oder nicht hauptsächlich leben. Zumeist sind es die Väter. Aber wenn die ihrer Pflicht zur Zahlung von Kindesunterhalt nicht nachkommen können oder wollen, springt der Staat mit einem Unterhaltsvorschuss ein. In Bremerhaven sind rund 3.000 Kinder so versorgt worden. Das Geld holen sich die Behörden zurück, wenn es Hinweise gibt: Der Mann könnte schon zahlen, er will es aber offensichtlich nicht.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Bremerhaven

Meine Woche

Hafen-Blockade, Rattenalarm und teure Najade

nach Oben