Nordenham

Weser-Radweg ist Deutschlands beliebtester Radweg

Radfahren liegt im Trend. Bei der diesjährigen ADFC-Radreiseanalyse konnte sich der Weser-Radweg als beliebtester Radfernweg Deutschlands erneut die Spitzenposition sichern. Zudem gab es vier Sterne als ADFC-Qualitätsradroute.

Große Freude über das Erreichen des Vier-Sterne-Qualitätsstandards mit den beteiligten Partnern von links nach rechts: Stefanie John von Zydowitz (Cuxland-Tourismus – Agentur für Wirtschaftsförderung), Martin Fahrland (Geschäftsführer Mittelweser-Touristik), Petra Wegener (Geschäftsführerin Weserbergland Tourismus), Tina Tönjes (Leiterin Touristikgemeinschaft Wesermarsch) und Dr. Ralf Meyer (Geschäftsführer der Erlebnis Bremerhaven Bremerhaven GmbH und Leiter des Referates für Wirtschaft, Tourismus und Wissenschaft).

Große Freude über das Erreichen des Vier-Sterne-Qualitätsstandards mit den beteiligten Partnern von links nach rechts: Stefanie John von Zydowitz (Cuxland-Tourismus – Agentur für Wirtschaftsförderung), Martin Fahrland (Geschäftsführer Mittelweser-Touristik), Petra Wegener (Geschäftsführerin Weserbergland Tourismus), Tina Tönjes (Leiterin Touristikgemeinschaft Wesermarsch) und Dr. Ralf Meyer (Geschäftsführer der Erlebnis Bremerhaven Bremerhaven GmbH und Leiter des Referates für Wirtschaft, Tourismus und Wissenschaft). Foto: pr

Die Auszeichnung als ADFC-Qualitätsradroute mit bis zu fünf Sternen bietet Nutzern die Möglichkeit, die Qualität einer Route besser beurteilen zu können. Die Kriterien beinhalten die Befahrbarkeit, die Wegwei-sung, die Routenführung, die touristische Infrastruktur, die Anbindung an den öffentlichen Verkehr sowie eine Betrachtung des Marketings.

Bei der Re-Zertifizierung einer Route werden für die gesamte Strecke Unterlagen beim ADFC eingereicht und die Daten von einem geschulten ADFC-Prüfer bei einer kompletten Befahrung überprüft. Mit der Verleihung hat das Qualitätssiegel eine Gültigkeit von drei Jahren. Nach Ablauf dieser Zeit muss jeder Radweg erneut geprüft werden, um die Zertifizierung erneut zu erhalten und weiterhin damit werben zu können.

Weser-Radweg dürfte stellenweise etwas breiter sein

Die Hauptroute des Weser-Radwegs konnte das aktuelle Gesamtergebnis wieder mit vier Sternen abschließen. Besonders gelobt und sehr gute Einzelergebnisse weisen die Kategorien Infrastruktur und Marketing auf. Bei den Einzelkategorien Oberfläche, Wegweisung, Routenführung, Verkehrsbelastung/Sicherheit und Anbindung an den öffentlichen Verkehr konnten ebenfalls gute Ergebnisse erzielt werden.

Einzig die Kategorie Breite erreichte in der Bewertung ein befriedigendes Einzelergebnis mit drei Sternen und könnte noch weiter optimiert werden. „Unser Dank gilt erneut allen beteiligten Partnern: Landkreis, Kommunen, insbesondere den Bauhöfen, Deichband und Touristiker. Wir haben Hand in Hand gearbeitet, damit wir das gemeinsame Ziel der Qualitätsverbesserung erreichen“, so Tina Tönjes, Leiterin der Touristikgemeinschaft Wesermarsch.

Auf insgesamt rund 520 Kilometern führt der Wegeverlauf des Weser-Radwegs durch vier Bundesländer und punktet mit einer abwechslungsreichen Landschaft. Die Zusammenarbeit der Landkreise, Kommunen und zahlreichen Partner entlang der Strecke spielt bei dieser Länge eine wichtige Rolle. „Der Weser-Radweg kann nur als Gesamtprodukt über kommunale Grenzen hinaus professionell aufgestellt werden“, erläutert Petra Wegener, Geschäftsführerin der Weserbergland Tourismus e.V. und Sprecherin der Kooperation der Weser-Radweg Infozentrale, „nur durch das gemeinsame Handeln kann dieses Qualitätsprodukt dauerhaft am Markt etabliert bleiben.“

Umfangreiche Informationen können bestellt werden

Die Weser-Radweg Infozentrale c/o Weserbergland Tourismus mit Sitz in Hameln stellt für interessierte Radfahrer umfassende Informationen zur Verfügung: Ein kostenfreies Weser-Radweg-Serviceheft mit Kartenausschnitten und Unterkünften, eine eigene Webseite und eine App, mit der die Radtour an der Weser individuell geplant werden kann. Diese Produkte werden vom Weserbergland Tourismus in Zusammenarbeit mit der Mittelweser-Touristik GmbH sowie der Touristikgemeinschaft Wesermarsch, dem Landkreis Osterholz, der BTZ Bremer Touristik-Zentrale, der Erlebnis Bremerhaven GmbH und dem Cuxland Tourismus gemeinsam produziert und vermarktet.

Diese Informationen zum Weser-Radweg sind bei der Weser-Radweg Infozentrale c/o Weserbergland Tourismus in Hameln unter der Telefonnummer 05151/930039 oder im Internet unter www.weserradweg-info.de erhältlich.

Redaktion

Wir arbeiten täglich an den wichtigsten News und spannendsten Themen aus Bremerhaven, dem Cuxland, der Wesermarsch und dem Landkreis Rotenburg und bringen sie zu Ihnen auf das Smartphone, den Computer oder in die Zeitung.

0 Kommentare
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben