Butjadingen 200 Jahre Fedderwardersieler Hafen

Wie der Handelshafen in Fedderwardersiel zum Fischereihafen wurde

In der Mitte des 19. Jahrhunderts war der Fedderwardersieler Hafen ein florierender Handelshafen, in dem an Wintertagen bis zu 200 Schiffe lagen. Dann folgte der Niedergang. Das Ende des Hafens? Nein. Fischer schlugen ein neues Kapitel auf.

Im November 1959 tragen Fischer Körbe mit Krabben von Bord. Das Bild zeigt Anton Moriße, ein Spross der Familie Wefer, Hero Dierks und Toni Memenga.

Im November 1959 tragen Fischer Körbe mit Krabben von Bord. Das Bild zeigt Anton Moriße, ein Spross der Familie Wefer, Hero Dierks und Toni Memenga. Foto: Frerichs

Für einen Zeitreisenden wäre es der reinste Kulturschock gewesen. Mitte des 19. Jahrhunderts hätte er in Fedderwardersiel einen florierenden Handelshafen vorgefunden - einen Hafen, in dem an Wintertagen bis zu 200 Schiffe festlagen und für den im Oldenburgischen Hof- und Staatshandbuch für die 1860er-Jahre bis zu 890 Schiffe registriert waren.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Hamburg & Schleswig-Holstein

Deutschen Ostseefischern droht Hering-Fangverbot

nach Oben