Zeven

Ausstellung im Museum Kloster Zeven wird verlängert

Die Sonderausstellung „Trachten um 1900“ wurde verlängert. Sie ist nun noch bis Ostermontag, 10. April, im Museum Kloster Zeven zu sehen. Gezeigt wird eine Auswahl der historischen Trachtenfotos von Hans Müller-Brauel (1867-1940).

Bückeburger Braut um das Jahr 1900

So sah eine Bückeburger Braut um das Jahr 1900 aus. Foto: Zschiesche

Da die originalen Glasnegative aus dem Bestand des Museums sich teilweise in einem schlechten Zustand befinden, wurden Abzüge neu eingescannt und aufwendig digital überarbeitet. Risse, Kratzer und Flecken wurden beseitigt und Fehlstellen vorsichtig ergänzt. Die mehrheitlich in einer 60 mal 80 Zentimeter großen Vergrößerung erscheinen nun erstmalig detailreich in einer noch nie dagewesenen Qualität und Klarheit, heißt es in einer Mitteilung.

Die Fotografien entstanden allesamt um das Jahr 1900 unter anderem bei Hans Müller-Brauels Haus „Sachsenheim“ am Braueler Berg in Zeven sowie in Heeslingen, Selsingen Sittensen, Elsdorf, aber auch beim Trachtenfest in Scheeßel (1904) und beim Artländer Trachtenfest in Badbergen (1905).

Der Heimatforscher und Sammler Hans Müller-Brauel erkannte früh den Nutzen der Fotografie als Dokumentationsmittel und kaufte sich 1889 einen eigenen Fotoapparat. Dieser Apparat aus Holz mit Glasplatten als Negative ist ebenfalls in der Ausstellung zu sehen.

Müller-Brauel setzte die Fotografie für sämtliche seiner Beschäftigungs- und Interessensgebiete ein, hielt Bauernhäuser, Ausgrabungen, Kunstwerke, Möbel und vieles mehr in Bildern fest und porträtierte zudem Schriftsteller und Künstler.

1892 begann er mit der Bestandsaufnahme von Trachten. Er versuchte, die noch vorhandenen zu erfassen oder schon nicht mehr getragenen Trachten für eine Fotoaufnahme noch einmal zusammenzustellen. So inszenierte er auch Trachtenszenen, bei denen Familienmitglieder und Freunde alte Trachten trugen.

Das „Kunstgewerbehaus Sachsenheim“, das Hans Müller-Brauel von 1907 bis 1910 betrieb, veröffentlichte eine Postkartenserie „Niedersächsische Volkstrachten“, die als Originale und als aufgearbeitete Vergrößerungen ebenfalls im Museum zu sehen sind.

Alle Aufnahmen in der Ausstellung sind ebenfalls dokumentarisch abgebildet in dem Buch „Hans Müller-Brauel - Fotografien“, welches für den Vorzugspreis von 4 Euro im Museum zu erwerben ist.

Die Öffnungszeiten vom Museum Kloster Zeven sind donnerstags und sonntags sowie an den Feiertagen von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr, einschließlich Ostermontag, 10. April.

Der Eintritt ist frei. Besuche von Schulklassen und Gruppen sowie Führungen sind zusätzlich nach Vereinbarung unter 04281/999800 möglich.

 Ausstellung „Trachten um 1900“

Blick in die Ausstellung „Trachten um 1900“ im Museum Kloster Zeven. Foto: Zschiesche

Redaktion

Wir arbeiten täglich an den wichtigsten News und spannendsten Themen aus Bremerhaven, dem Cuxland, der Wesermarsch und dem Landkreis Rotenburg und bringen sie zu Ihnen auf das Smartphone, den Computer oder in die Zeitung.

0 Kommentare
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Selsingen

Selsinger Sozialverband fährt nach Hannover zum Landtag

Selsingen

Beratungen im Schulausschuss der Samtgemeinde Selsingen

Zeven

Heeslinger Rat möchte einen Radweg von Sassenholz zur Bundesstraße

nach Oben