TV, Kino, Kultur

Ausstellung „Corot bis Watteau?“ widmet sich Herkunft von Zeichnungen

Die Soldaten und der „Junge mit Hut“, von französischen Zeichnern aufs Papier gebannt, haben eines gemeinsam: ihre Lebensläufe weisen Lücken auf. Sogar gravierende. Wie schwer die Leerstellen zu füllen sind, lernen die Besucher der Bremer Kunsthalle.

Brustbilder von zwei Soldaten.

Charles Parrocel war ein virtuoser Zeichner, der um 1740 die Brustbilder zweier Soldaten festhielt. Sein Werk ist mit einem grauen Punkt gekennzeichnet. Der bedeutet, dass noch nicht geklärt ist, von wem und woher die Zeichnung stammt. Foto: Die Kulturgutscanner

Der „Junge mit Hut“ ist ein rätselhafter Kerl. Sein Schöpfer: unbekannt, sein Geburtsdatum sehr vage, irgendwann im 17. Jahrhundert. Marie Aresin, die Kustodin des Kupferstichkabinetts umschreibt die unklare Vaterschaft so: „Denkbar wäre neben der französischen und italienischen Schule auch, dass es sich um das Werk eines Niederländers handelt, der im 17. Jahrhundert in Rom tätig war.“

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

TV, Kino, Kultur

Druckgrafiken vorm Krieg gerettet: Ausstellung in Bremer Kunsthalle

Bremerhaven

Kunst im Alltag: Gewöhnliche Objekte als Kunstwerke

nach Oben